In kleinen Schritten kehrt etwas Normalität zurück in den Alltag. Nach dem Shutdown öffnet der Einzelhandel wieder, ebenso erste Teile der Gastronomie. Doch die Umwälzungen und Umstellungen für die Unternehmen der Region sind noch lange nicht überstanden.
Viele Betriebe stehen vor Finanzierungsproblemen, andernorts sind Lieferketten noch nicht wieder lückenlos hergestellt und bei wieder Anderen stellt sich die drängende Frage nach einem überarbeiteten Geschäftsmodell. Die Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) reagiert mit einem eigens entwickelten Beratungspaket zum Neustart unter dem Titel „UP – Unternehmen Perspektive“.
Bisher mehr als 700 Beratungsgespräche
Die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes stellt viele Unternehmen der Region vor essenzielle und weitreichende Probleme wie sie sonst höchstens Gründer haben. Dazu kommt ein wachsender Vorschriftendschungel und eine Vielzahl an schwer überschaubaren Fördermöglichkeiten. „In der akuten Krisensituation haben wir in mehr als 700 Beratungsgesprächen den Osnabrücker Unternehmern helfen können“, sagt Ralf Minning, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Osnabrück. „Dieser Weg ist noch nicht zu Ende und mit unserem neuen kostenlosen Beratungspaket stehen wir auch bei den weiteren Schritten zum Wiederhochfahren der Wirtschaft mit Rat und Tat zur Seite“, ergänzt er.
Herausforderung erkennen und Lösungen finden
Im ersten Beratungsschritt eruieren die Wirtschaftsförderer, ob alle verfügbaren Soforthilfen ausgeschöpft wurden. Danach identifizieren die WFO-Berater gemeinsam mit den Unternehmen die größten akuten Herausforderungen und entwickeln im dritten Schritt Lösungsansätze und suchen weitere Fördermittel. Insbesondere im Bereich Digitalisierung gäbe es noch viele kurzfristig verfügbare Fördermöglichkeiten, erklärt Minning.
Gutes Coaching durch Wirtschaftssenioren
Das neue Beratungspaket bietet der Unternehmensservice der WFO kurzfristig und individuell am Telefon, per Videokonferenz oder E-Mail an. Neben dem gut geschulten Stammpersonal kann die WFO bei diesen Beratungen außerdem auf das geballte Wissen unternehmerischer Praxis zurückgreifen. Denn mit den Wirtschaftssenioren Osnabrück steht eine Gruppe Ehrenamtlicher bereit, die selbst auf eine lange aktive Unternehmertätigkeit in Führungspositionen zurückblicken. „Besonders für Kleinunternehmen und Soloselbstständige können wir im Anschluss ein intensives Coaching und weiterführende Beratung anbieten“, sagt Ralf Sunderdiek, erster Vorsitzender der Osnabrücker Wirtschaftssenioren.
Wie bewerten Sie diesen Artikel?
Fehler im Artikel gefunden? Schreiben Sie uns.