Im Februar 2025 ist die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen einen Rückgang der Genehmigungen um 2,3 Prozent gegenüber Februar 2024. Im Zweimonatsvergleich ist jedoch ein leichter Anstieg zu verzeichnen.
Weniger Baugenehmigungen im Februar
Im Februar 2025 wurden in Deutschland 17.900 neue Wohnungen genehmigt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom Donnerstag entspricht dies einem Rückgang um 2,3 Prozent oder 400 Baugenehmigungen im Vergleich zum Februar 2024. Damit setzte sich der zuletzt beobachtete Anstieg der Baugenehmigungen im Jahresvergleich nach zwei Monaten nicht fort.
Leichter Anstieg im Zweimonatsvergleich
Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden insgesamt 35.900 Wohnungen genehmigt. Laut Destatis waren das 2,1 Prozent oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen umfassen sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neu zu errichtenden Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden.
Entwicklung nach Gebäudearten
Bei den neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Februar insgesamt 14.200 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang um 3,8 Prozent oder 600 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Von Januar bis Februar 2025 lag die Zahl der genehmigten Neubauwohnungen bei 29.800 und damit 2,2 Prozent oder 600 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Innerhalb der Gebäudearten gab es unterschiedliche Entwicklungen. Laut Destatis stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 12,4 Prozent (+800) auf 6.800. Die Zahl der genehmigten Wohnungen in Zweifamilienhäusern sank hingegen um 14,5 Prozent (-300) auf 1.900. Bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, wurde ein Rückgang der Genehmigungen um 1,3 Prozent (-200) auf 18.500 Wohnungen festgestellt.
✨ durch KI bearbeitet, .