Die Bundeszentrale für politische Bildung verzeichnet mit ihrem Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl einen Rekordstart. Innerhalb von nur 24 Stunden wurde das Online-Tool über neun Millionen Mal genutzt. Zum Vergleich: Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 lag die Nutzerzahl am zweiten Tag bei 7,1 Millionen. Experten erwarten, dass die Zahl der Nutzungen noch weiter ansteigen wird.
Rekordstart des Wahl-O-Mat
Ein Sprecher der Bundeszentrale für politische Bildung teilte dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ mit, dass der Wahl-O-Mat seit seiner Freischaltung am Donnerstag innerhalb eines Tages mehr Nutzungen erzielt habe als jemals zuvor. „Das sind so viele Nutzungen wie noch nie und damit ein Rekordstart“, erklärte der Sprecher. Bereits am Freitag wurde erwartet, dass die Anzahl der Nutzungen die Marke von zehn Millionen überschreiten würde.
Funktionsweise des Wahl-O-Mat
Das Online-Tool ermöglicht es Wählern, ihre eigenen politischen Positionen mit denen der 29 zur Wahl stehenden Parteien in Deutschland zu vergleichen. Nutzer des Wahl-O-Mat können sich zu insgesamt 38 politischen Thesen positionieren, indem sie diesen zustimmen, sie ablehnen, sich neutral verhalten oder sie überspringen. Am Ende erhalten die Nutzer einen Prozentwert, der den Grad der Übereinstimmung mit den verschiedenen Parteien anzeigt.
Vergleich zur Bundestagswahl 2021
Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 zeigt sich eine deutliche Steigerung der Nutzung. Damals hatte der Wahl-O-Mat am zweiten Tag der Freischaltung 7,1 Millionen Nutzungen verzeichnet. Das aktuelle Interesse am Wahl-O-Mat übertrifft diese Zahlen um knapp zwei Millionen, was auf ein gesteigertes Interesse der Wähler an der anstehenden Wahl hindeutet.
✨ durch KI bearbeitet, .