
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Paracelsus Kliniken, Prof. Dr. Michael Philippi, ist am gestrigen Sonntagmorgen plötzlich und unerwartet im Alter von 61 Jahren gestorben.
Michael Philippi hatte Anfang August – nach abgeschlossener Insolvenz der Paracelsus Kliniken und vollzogener Übernahme durch die Porterhouse Group – den Vorsitz der Geschäftsführung übernommen. Michael Philippi hinterlässt seine Frau und erwachsene Kinder.
“Er war ein Mensch, der Menschen mochte”
„Michael Philippi hat seine Aufgabe in unserer Klinikgruppe mit großem Tatendrang und mit für alle spürbarer Freude übernommen. Gemeinsam haben wir eine Vision für Paracelsus entwickelt und geteilt. Er war ein ausgewiesener Gesundheitsexperte, wie ich nur wenige kenne. Aber vor allem war Michael Philippi ein Mensch, der Menschen mochte und der auch deshalb mit offenen Armen im Paracelsus-Team aufgenommen wurde. Ich bin – wie alle in der Paracelsus-Gruppe – tief bestürzt und fassungslos, dass er viel zu früh von uns gegangen ist. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt in dieser Stunde zuallererst seiner Frau und seinen Kindern“, so Felix Happel, Aufsichtsrat der Paracelsus-Kliniken.
Kontinuität in der Geschäftsführung der Paracelsus Kliniken gewährleistet
Die Geschäfte der Paracelsus Kliniken werden bis auf weiteres von den beiden weiteren Mitgliedern der Geschäftsleitung Michael Schlickum und Fabian Pritzel fortgeführt. Damit ist Kontinuität in der Geschäftsführung gewährleistet. „Im Sinne von Michael Philippi werden wir an unserem gemeinsamen Ziel für die Paracelsus Kliniken konsequent und mit vollem Engagement weiterarbeiten. Das gesamte Führungsteam steht Michael Schlickum und Fabian Pritzel zur Seite. Dazu zählt auch der Aufsichtsrat und damit ich persönlich“, bekräftigt Felix Happel weiter.
Lebensleistung Michael Philippis
Michael Philippis Lebensleistung spricht für sich. Der Diplom-Kaufmann und promovierte Wirtschaftswissenschaftler hat beinahe seine gesamte berufliche Karriere bei dem privaten Klinikbetreiber Sana AG in verschiedensten Führungspositionen verbracht. Unter seiner Leitung wuchs Sana zu einem der führenden Klinikbetreiber in Deutschland heran. Er engagierte sich über viele Jahre als Honorarprofessor an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Darüber hinaus vertrat er die Branche als Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und als Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK).