HASEPOST
Deutschland & die WeltVerkehrsministerium plant Tempolimit-Studie

Verkehrsministerium plant Tempolimit-Studie

-



Foto: Verkehrsministerium, über dts

Berlin (dts) – Im Bundesverkehrsministerium gibt es Überlegungen, die Auswirkungen eines Tempolimits auf Autobahnen untersuchen zu lassen. Offiziell würde es dabei nicht um die Frage gehen, ob dadurch Verkehrsunfälle verhindert oder Treibhausgase eingespart werden können, berichtet der “Spiegel” in seiner neuen Ausgabe. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Fragestellung solle stattdessen das Verhältnis von autonom fahrenden Autos zu konventionell gesteuerten Pkw stehen.

Die von der Bundesanstalt für Straßenwesen geleitete Untersuchung könnte auf der A7 in Niedersachsen erfolgen. Gespräche zwischen dem Verkehrsministerium in Berlin und der Landesregierung in Hannover habe es dazu bereits gegeben, berichtet der “Spiegel” weiter. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) lehnt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen ab. Seine Partei fährt derzeit eine Kampagne gegen ein Tempolimit. Scheuer gerät allerdings immer stärker in die Defensive. Der ADAC, lange ein Gegner einer generellen Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, konstatierte unlängst, das Meinungsbild unter den Mitgliedern sei unentschieden. Der Automobil-Club forderte deshalb Studien, die den Effekt auf Umwelt und Verkehrssicherheit untersuchen.

dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Ein Artikel der Nachrichtenagentur dts.

  

aktuell in Osnabrück

Erstmals seit zwölf Jahren: Flughafen Münster/Osnabrück erzielte 2022 ein positives Betriebsergebnis

Mit einem Passagierwachstum von 130 Prozent im Jahr 2022 konnte sich der Flughafen Münster/Osnabrück wesentlich schneller erholen als ursprünglich...

Neuer Seelöwe im Osnabrücker Zoo: Alvis kommt aus Krefeld an den Schölerberg

In den Zoo Osnabrück ist mit dem knapp zwei Jahre alten Seelöwen Alvis wieder ein männlicher Artgenosse ins Becken...

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion