HASEPOST

Verdi: In Dienstleistungsbranchen oft wenig Arbeitszeitsouveränität


Foto: Verdi, über dts

Berlin (dts) – Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) fordert mehr Arbeitszeitsouveränität für die Beschäftigten – doch in Dienstleistungsbranchen ist es damit offenbar noch nicht weit her: Laut einer Sonderauswertung des DGB-Index “Gute Arbeit” 2014/15 durch die Gewerkschaft Verdi, aus der das “Handelsblatt” zitiert, haben 54 Prozent der bei Dienstleistern Beschäftigten nur geringen oder gar keinen Einfluss auf die Gestaltung ihrer Arbeitszeit. 39,9 Prozent der Befragten arbeiten länger als 43 Stunden pro Woche, 18,6 Prozent sogar länger als 48 Stunden. Drei von vier Beschäftigten sind der Auswertung zufolge regelmäßig auch abends oder am Wochenende im Einsatz.

Nahles, die per Gesetz ein Rückkehrrecht vom Teilzeit- auf den Vollzeitjob verankern möchte, hatte sich am Dienstag auf einem Gewerkschaftskongress für eine “Wahlarbeitszeit” der Beschäftigten ausgesprochen. Nach der Verdi-Erhebung fühlen sich fast zwei von drei Beschäftigten, die wenig Einfluss auf die Arbeitszeitgestaltung haben, öfter gehetzt und unter Druck. Bei ihren Kollegen mit größeren Arbeitszeitspielräumen trifft das nur auf rund jeden zweiten zu.

dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Ein Artikel der Nachrichtenagentur dts.

  

aktuell in Osnabrück

Marktfrau Magda führt jetzt auch auf Englisch durch Osnabrück

Die im Mai 2023 vorgestellte App „Entdecke Osnabrück“ mit interaktiven Stadtrundgängen und virtuellen Guides ist nun zusätzlich auf Englisch...

Innovatorium im ehemaligen Osnabrücker Ringlokschuppen feiert Pre-Opening

Das Innovatorium, Osnabrücks neueste Veranstaltungslocation im Coppenrath Innovation Centre (CIC), eröffnete am Mittwoch (20. September) mit einer Auftaktveranstaltung im...

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion