HASEPOST
 
HASEPOST

US-Märkte uneinheitlich, neue Zölle drohen sofort

Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag uneinheitlich, wobei der Dow-Jones-Index leicht verlor, während der S&P 500 und die Nasdaq zulegten. Inmitten dieser Marktentwicklungen bereitete sich die Wirtschaft auf die mögliche Einführung neuer Zölle durch die US-Regierung vor, die weitreichende Konsequenzen haben könnten.

Uneinheitliche Entwicklungen an den US-Börsen

An der Wall Street endete der Handelstag mit gemischten Ergebnissen. Der Dow-Jones-Index schloss mit 41.990 Punkten, was einem leichten Rückgang im Vergleich zum vorherigen Handelstag entspricht. Wenige Minuten vor Börsenschluss verzeichnete der S&P 500 ein Plus von 0,2 Prozent bei rund 5.620 Punkten, während die techniklastige Nasdaq mit ihrem Nasdaq 100 um 0,8 Prozent zulegte und bei etwa 19.436 Punkten notierte.

Pläne für neue US-Zölle

Einen Tag vor der geplanten Ankündigung neuer Zölle durch Präsident Donald Trump verkündete das Weiße Haus, dass die neuen Zölle sofort in Kraft treten sollen. Details zu den konkreten Maßnahmen wurden nicht veröffentlicht, doch es wird spekuliert, dass ein pauschaler Zollsatz von 20 Prozent auf die meisten Importgüter verhängt werden könnte, anstelle komplizierter „gegenseitiger Zölle“. Diese Spekulationen schüren Unsicherheit auf den Märkten.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Laut Berechnungen des Budget Labs der Universität Yale könnten die wirtschaftlichen Folgen eines solchen Szenarios erheblich sein. Die Wissenschaftler erwarten einen kurzfristigen Anstieg des Preisniveaus um 2,1 bis 2,6 Prozent, was zu einem durchschnittlichen Konsumverlust pro US-Haushalt von 3.400 bis 4.200 Dollar im Jahr 2024 führen würde. Weiterhin prognostizieren sie, dass das reale Wirtschaftswachstum der USA 2025 um 0,9 bis 1,0 Prozentpunkte niedriger ausfallen könnte. Langfristig könnte die US-Wirtschaft um 0,3 bis 0,6 Prozent schrumpfen. Auch das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) könnte auf lange Sicht kleiner werden, wobei das chinesische BIP weitgehend unberührt bleiben würde.

Währung und Rohstoffe

Am Dienstagabend zeigte sich die europäische Gemeinschaftswährung schwächer. Der Euro wurde mit 1,0788 US-Dollar bewertet, während ein Dollar 0,9270 Euro kostete. Der Goldpreis verzeichnete einen leichten Rückgang: Eine Feinunze kostete am Abend 3.119 US-Dollar (-0,1 Prozent), was einem Preis von 92,95 Euro pro Gramm entspricht. Parallel dazu sank der Ölpreis: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent wurde am Dienstagabend zu einem Preis von 74,47 US-Dollar gehandelt, was 30 Cent oder 0,4 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags waren.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion