Die US-Börsen haben am Montag deutlich zugelegt, angeführt von Gewinnen im Technologiebereich und einem positiven Trend bei den großen Indizes. Der Leitindex Dow Jones schloss mit einem Plus von 1,4 Prozent bei 42.583 Punkten ab, während der S&P 500 und der Nasdaq 100 ebenfalls merkliche Anstiege verzeichneten.
Erholung an der Wall Street
Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets, stellte fest, dass trotz ungünstiger Wirtschaftsdaten sowie neuer Nachrichten zur Künstlichen Intelligenz aus China und Zollankündigungen die Wall Street ihren Erholungskurs fortsetzen konnte. „Die Kurse steigen, obwohl schlechte Wirtschaftsdaten, neue KI-News aus China und Zollankündigungen die Stimmung mit Leichtigkeit hätten eintrüben können“, erklärte Stanzl. Diese Entwicklungen hätten die Stimmung nicht weiter verschlechtern können, da sie sich bereits auf einem niedrigen Niveau befand. „Vieles sprach deshalb für eine zumindest kurzfristige technische Gegenreaktion auf die Kursverluste der vergangenen vier Wochen“, fügte er hinzu.
Tesla im Fokus der Anleger
Auch die Aktien des Elektroautoherstellers Tesla standen im Fokus der Investoren. „Anleger greifen heute auch wieder bei Tesla zu, nachdem die Aktien innerhalb der Korrektur ebenfalls sehr viel billiger geworden sind“, so Stanzl. Die Nachfrage seitens Privatanleger bleibe groß, was sich in einer hohen Präsenz in Internetforen und auf Finanzportalen zeige. Trotz möglicher Verkaufsrückgänge und wachsender Konkurrenz hoffe man weiterhin auf signifikante Kursgewinne, sollte das Unternehmen im Bereich des autonomen Fahrens Erfolge erzielen. Tesla steht laut Stanzl in China kurz vor der Markteinführung seiner fortgeschrittenen Fahrassistenz-Software der höchsten Stufe, vorausgesetzt, die behördlichen Genehmigungen werden erteilt. Am Montag stiegen die Tesla-Aktien um über zehn Prozent.
Wechselkurse und Rohstoffe
Der Euro zeigte sich am Montagabend schwächer und notierte bei 1,0803 US-Dollar. Umgekehrt bekam man für einen US-Dollar 0,9257 Euro. Der Goldpreis verlor ebenfalls an Wert; eine Feinunze kostete am Abend 3.007 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,6 Prozent entspricht. In Euro umgerechnet entsprach dies einem Preis von 89,48 Euro pro Gramm.
Demgegenüber legte der Ölpreis deutlich zu. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent wurde am Montagabend für 73,11 US-Dollar gehandelt, was einen Anstieg um 95 Cent oder 1,3 Prozent im Vergleich zum letzten Handelstag bedeutet.
✨ durch KI bearbeitet, .