HASEPOST
 
HASEPOST

Union legt in neuer Umfrage leicht zu

In einer aktuellen Umfrage von Infratest für den „ARD-Deutschlandtrend“ kann die Union aus CDU und CSU leicht zulegen und erreicht 31 Prozent der Stimmen, ein Plus von einem Punkt gegenüber der Vorwoche. Die SPD verharrt bei 15 Prozent, während die Grünen einen Punkt verlieren und auf 14 Prozent kommen. Die AfD verbessert sich auf 21 Prozent und wird damit zur zweitstärksten Kraft.

Stimmenverteilung und Koalitionspräferenzen

Die Umfrage zeigt, dass die FDP bei 4 Prozent verharrt und somit den Einzug in den Bundestag verpassen würde. Die Linke bleibt stabil bei 5 Prozent, ebenso wie das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) bei 4 Prozent. Andere Parteien kommen zusammen auf 6 Prozent. Ein interessanter Aspekt der Umfrage betrifft die Regierungsführung: 36 Prozent der Befragten wünschen sich die Union an der Spitze der Bundesregierung, was einem Plus von 4 Punkten entspricht.

Koalitionspartner und die Rolle der AfD

Sollte die Union die nächste Regierung anführen, favorisieren 31 Prozent der Befragten die SPD als Koalitionspartner. Jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) kann sich die AfD in dieser Rolle vorstellen, während 14 Prozent die Grünen und 13 Prozent die FDP bevorzugen. Ein nur kleiner Teil von 4 Prozent würde das BSW an der Seite der Union sehen. Die Frage nach einer Koalition mit der AfD zeigt ein geteiltes Bild: Nur 44 Prozent der Deutschen glauben, dass sich der CDU-Chef Friedrich Merz an seine Koalitionsabsage an die AfD halten wird.

Sorgen um die Regierungsbildung

Die Infratest-Umfrage hebt hervor, dass 69 Prozent der Deutschen besorgt sind, dass sich nach der Wahl keine stabile Regierung bilden wird. Dieser Wert ist im Vergleich zum Dezember gestiegen. 27 Prozent der Befragten sorgen sich hingegen wenig oder gar nicht um die Regierungsbildung. Die Umfrage, die vom 3. bis 5. Februar 2025 unter 1.302 Personen durchgeführt wurde, zeigt auch, dass Unions-Anhänger überwiegend Vertrauen in die Absage einer Koalition mit der AfD haben, während Anhänger anderer Parteien wie der Linken skeptischer sind.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion