Bei der Bundestagswahl hat die Union laut Hochrechnungen von ARD und ZDF als stärkste Kraft abgeschnitten, doch die Koalitionsoptionen sind weiterhin unklar. Mit 28,8 Prozent liegt die CDU/CSU deutlich vor der AfD, die 20,0 Prozent erzielt. Die SPD verzeichnet ein historisch schwaches Ergebnis, während das Abschneiden der Grünen und der Linken unterschiedlich interpretiert wird.
Wahlergebnisse im Überblick
Die CDU/CSU erzielt bei der Bundestagswahl laut Hochrechnungen von ARD und ZDF im Durchschnitt 28,8 Prozent der Stimmen. Damit liegt sie vor der AfD, die auf 20,0 Prozent kommt. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußerte sich im Konrad-Adenauer-Haus zur Wahl: „Wir haben diese Wahl klar gewonnen.“ Er betonte die Notwendigkeit, schnell eine handlungsfähige Regierung zu bilden.
Schwaches Abschneiden der SPD
Mit 16,3 Prozent der Stimmen erreicht die SPD ein historisch schwaches Ergebnis. Die Grünen kommen im Durchschnitt auf 12,7 Prozent, während die Linke mit 8,7 Prozent ein überraschend starkes Ergebnis erzielt. Beide Parteien sehen sich in der Herausforderung, ihre politischen Positionen in der neuen Legislaturperiode zu stärken.
Unklare Lage für FDP und BSW
Unsicher sind die Perspektiven der FDP und des BSW, ihre Repräsentation im Parlament zu sichern. Die FDP liegt im Mittel bei 5,0 Prozent, das BSW bei 4,9 Prozent. Hierbei zeigt die ARD-Hochrechnung beide Parteien unter der Fünf-Prozent-Hürde, während die ZDF-Hochrechnung sie über dieser Grenze sieht. Die Sonstigen kommen insgesamt auf 3,9 Prozent.
✨ durch KI bearbeitet, .