Eine 86-jährige Frau aus Osnabrück ist am 13. März Opfer eines perfiden Trickbetrugs geworden. Falsche Polizeibeamte brachten die Seniorin dazu, ihnen eine fünfstellige Bargeldsumme zu übergeben. Die echte Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Falsche Beamte warnen vor angeblichem Einbruch
Der Betrug begann am Morgen gegen 9:00 Uhr, als die Seniorin einen Anruf von einem Mann erhielt, der sich als ein Herr Weber von der Polizei ausgab. Er behauptete, ihr Name stehe auf einer Liste einer rumänischen Einbrecherbande und ein Einbruch in ihre Wohnung sei unmittelbar bevorstehend. Um ihr Vermögen zu schützen, schlug der Anrufer vor, dass die Polizei ihr Bargeld in Verwahrung nehme.
Seniorin übergibt große Geldsumme
Mehrere Anrufe später erhielt die Frau gegen 12:30 Uhr die Nachricht, dass zwei Verdächtige bereits festgenommen worden seien. Dennoch sei nicht ausgeschlossen, dass weitere Täter noch frei seien. Um ihr Geld in Sicherheit zu bringen, wurde sie angewiesen, es an die Polizei zu übergeben. Die Seniorin deponierte daraufhin eine schwarze Plastiktüte mit einer hohen fünfstelligen Summe an ihrer Wohnungstür. Kurz darauf wurde das Geld von einer unbekannten Person abgeholt.
Geschädigte informiert die echte Polizei
Erst gegen 16:35 Uhr wurde die Seniorin misstrauisch und informierte die echte Polizei. Eine Streifenwagenbesatzung suchte sofort ihre Wohnung in der Sutthauser Straße auf und nahm die Ermittlungen auf.
Polizei sucht Zeugen und warnt wiederholt vor Betrugsmasche
Die Polizei Osnabrück bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen im Bereich der Sutthauser Straße bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 0541/327-3303 oder -2115 zu melden.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor dieser Betrugsmasche. Echte Polizeibeamte fordern niemals Bargeld oder Wertsachen zur Sicherung an. Wer von angeblichen Amtspersonen telefonisch zur Herausgabe von Wertgegenständen aufgefordert wird, sollte misstrauisch sein, das Gespräch sofort beenden und die Polizei unter der Notrufnummer 110 informieren.