Die Motivation zu sportlichem Training aufzubauen und zu erhalten, ist gar nicht so leicht. Maximilian Berndt, Jonas Mai und Neele Rittmeister von der Hochschule Osnabrück haben deshalb ein Springseil entwickelt, das den Spaß an regelmäßiger Bewegung erhöht.
Das Seil ist mit einer App verbunden, die basierend auf dem individuellen Sprungverhalten Musik generiert. Dabei wird die Aktivität des Springers gemessen und analysiert. Bei einem Fehlsprung stoppt der Rhythmus. Durch den erneuten Trainingsstart wird der Sound wieder aktiviert und entwickelt weitere Töne. Weave zielt auf die intrinsische Motivation des Nutzers und verbindet das haptische Element des Springseils mit audiovisuellen Reizen während des Trainings mit einem Feedback zum Trainingsverhalten in Form von Musik und Lichteffekten.
Weave für den Multimediapreis vorgeschlagen
Die Jury des Deutschen Multimediapreises war von Weave überzeugt und hat die Studierenden nun für eine Auszeichnung im Wettbewerb vorgeschlagen.
Weave gehört zu den 20 Wettbewerbsbeiträgen, die aus über 200 Einreichungen für eine Auszeichnung beim Deutschen Multimediapreis vorgeschlagen sind. Am 10. und 11. November wird das Projekt beim Medienfestival in den Technischen Sammlungen Dresden einem breiten Publikum vorgestellt. Welchen Preis die Entwickler von Weave erhalten, bleibt jedoch bis zur Preisverleihung während des Medienfestivals am 10. November geheim. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro.
Jahresthema Zukunftsmusik
Im Zentrum des diesjährigen Wettbewerbs steht das Jahresthema Zukunftsmusik. Die Veranstalter luden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ein, ihre eigenen Ideen und Zukunftsvisionen multimedial umzusetzen. Die nominierten Produktionen zeigen dabei in besonderer Weise, dass die Potenziale digitaler Medien ausgeschöpft und kreativ weiterentwickelt, zugleich aber auch kritisch hinterfragt wurden.
Preis fördert kritischen Umgang mit Medien
Als Forum der jungen digitalen Medienkultur fördert der Deutsche Multimediapreis Kinder und Jugendliche im eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit Medien und würdigt ihre kreativen Arbeiten beim Medienfestival in den Technischen Sammlungen Dresden vom 10. bis 11. November 2018. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Landeshauptstadt Dresden sowie weiteren Partnern gefördert. Veranstalter sind das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) sowie das Medienkulturzentrum Dresden.