HASEPOST
 
HASEPOST

Sportentwicklung in Osnabrück: Stadt startet Online-Befragung

Die Sportentwicklungsplanung der Stadt Osnabrück nimmt den Sport in der Stadt ganzheitlich in den Blick. Es soll ein Plan erarbeitet werden, der die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und des Schulsports berücksichtigt. Nachdem jüngst die Vereine und Schulen nach ihren Einschätzungen befragt wurden, steht nun die Befragung der Bürgerinnen und Bürger an. 13.000 nach einem statistischen Zufallsverfahren ermittelte Osnabrückerinnen und Osnabrücker haben deshalb ab dem 24. Februar Post von der Stadt bekommen.

Online-Befragung startet

Sie werden gebeten, an einer Online-Befragung teilzunehmen, die rund zehn Minuten dauert und bei der nach den Sport- und Bewegungsgewohnheiten der Teilnehmenden gefragt wird. Bewusst geht es dabei nicht nur um die Sportstätten in Osnabrück, sondern um Möglichkeiten der Bewegung allgemein – vom Profisport bis hin zum Spazierengehen. Deshalb sind auch Menschen, die nie oder nur selten Sport treiben, aufgerufen, an der Befragung teilzunehmen. Und auch die sportlichen Aktivitäten und Möglichkeiten von Kindern werden unter die Lupe genommen. Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann betont, dass die Sportentwicklungsplanung allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet ihre Ideen einzubringen: „Ergreifen Sie die Chance und gestalten Sie die sportliche Entwicklung Osnabrücks mit.“ Auch wer nicht direkt angeschrieben wird, kann unter osnabrueck.iges.de an der Befragung teilnehmen.

Maßnahmenplan soll folgen

Nach Auswertung der Sportentwicklungsplanung wird ein Expertenteam rund um Prof. Dr. Robin Kähler einen Maßnahmenplan erstellen, mit dem Osnabrück sein Profil als Sportstadt für alle Bürgerinnen und Bürger schärfen kann. Hierbei werden neben einer gesamtstädtischen Betrachtung auch die Aspekte Umsetzbarkeit und Finanzierung einfließen.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion