Reise in die Vergangenheit: So sah der Piesberg vor 307 Millionen Jahren aus

Urwald aus vergangenen Zeiten: So sah die Umgebung des heutigen Piesbergs vor 307 Millionen Jahren aus. / Foto: Imke Pieper

See statt Steinbruch, Siegelbäume statt Buchen: In den vergangenen Wochen entstand im Museum am Schölerberg ein riesiges Wandgemälde, das die Umgebung des Piesbergs in der Zeit des Karbons vor 307 Millionen Jahren zeigt.

Auf einer Fläche von 90 Quadratmetern sehen Betrachtende hochgewachsene Bäume und verschlungene Ranken in leuchtenden Farben – ein Urwald aus lang vergangenen Zeiten im heutigen Osnabrücker Land. Das Panorama wurde aufwändig und detailgetreu von einer künstlerischen Auftragsmalerei aus Berlin erarbeitet. Es wird den Hintergrund eines begehbaren Karbonwaldes bilden, der Mittelpunkt der neuen Dauerausstellung, die im Frühjahr 2023 eröffnet wird.

Wissenschaftlich genau gearbeitet

Ein großes Alleinstellungsmerkmal des Museums am Schölerberg ist seine international bedeutende Sammlung teils einzigartiger Fossilien aus der Karbonzeit. Grund dafür ist die Nähe zum Piesberg mit seinem Steinbruch, in dem häufig außergewöhnliche Funde gemacht werden. „Uns war es deswegen sehr wichtig, die Umgebung des heutigen Piesbergs, wie sie vor 307 Millionen Jahren ausgesehen hat, möglichst authentisch darzustellen“, sagt Dr. Patrick Chellouche, geowissenschaftlicher Kurator und stellvertretender Direktor des Museums am Schölerberg. Gemeinsam mit seiner Kollegin Angelika Leipner, geologische Präparatorin des Hauses, und einer Graphikerin entwickelte er das Motiv für das Wandgemälde. Der Fokus lag dabei vor allem auf wissenschaftlicher Genauigkeit. Die Recherche habe zwei Phasen gebraucht, sagt Chellouche. „Zuerst haben wir uns in unserer Sammlung einige Hundert Pflanzenfunde vom Piesberg ganz genau angeschaut. Wir haben keine Pflanze in das Motiv mit aufgenommen, die nicht auch in unserer Piesberg-Sammlung zu finden ist.” Danach informierten sie sich in einschlägiger Fachliteratur über die einzelnen Pflanzen, in welcher Struktur und in welchem Vorkommen sie im damaligen Klima angesiedelt waren. So entstand ein Motiv, das neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht.

Die Details zählen: Mit Hilfsmitteln wie einer Lupe malen die Künstlerinnen und Künstler der Auftragsmalerei Kwast die Strukturen der Baumstämme. / Foto: Imke Pieper
Die Details zählen: Mit Hilfsmitteln wie einer Lupe malen die Künstlerinnen und Künstler der Auftragsmalerei Kwast die Strukturen der Baumstämme. / Foto: Imke Pieper

18 Tage lang 12 Stunden gemalt

Die Graphikerin, die ebenfalls an der Entstehung des Motivs beteiligt war, ist eine Mitarbeiterin der Auftragsmalerei Kwast in Berlin. Denn nach einer europaweiten Ausschreibung ging der Auftrag für das Gemälde an den Auftragsmaler Mario Kwast. Dieser brachte für das Projekt noch drei seiner Kolleginnen und Kollegen mit, die wie er Theatermalerei an der Kunsthochschule Dresden studiert haben. Für Kwast ist der Auftrag in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Zum einen birgt die einzigartige Architektur des Hauses, die einem Ammoniten nachempfunden wurde, Herausforderungen wie wechselnd intensiven Lichteinfall oder verschieden hohe Bodenebenen und Perspektiven. Zum anderen sei die Bestandsdauer seiner Arbeit bei diesem Projekt außergewöhnlich, sagt Kwast. „Das Motiv wird viele Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte, an der Wand des Museums bleiben. Deshalb haben wir einen doppelt hohen Anspruch an unsere Arbeit. Jedes Detail muss sitzen, weil auch der kleinste Fehler sonst bleibt“, so der Theatermaler. Dementsprechend konzentriert und detailversessen waren er und sein Team 18 Tage jeweils bis zu 12 Stunden bei der Arbeit.

Nächster Stopp: Karbonwald

Im ersten Schritt für den Wald wurde im Februar bereits die Sigillaria, eine 307 Millionen Jahre alte Baumwurzel und fossiles Aushängeschild des Museums, an einen neuen Platz gebracht. In den kommenden Monaten werden originalgetreue Tier- und Baummodelle folgen, bis der Wald nächstes Jahr für Besucherinnen und Besucher geöffnet wird. Finanziert wird dieses Ausstellungs-Highlight inklusive Panorama unter anderem vom Land Niedersachsen und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion