Handwerk (Symbolbild)
Positive Zwischenbilanz zur Jahresmitte: Mit 1.816 neuen Ausbildungsverträgen im Gesamtbezirk der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der neuen Lehrlinge rund 22 Prozent über der Vorjahreszahl (1.484).
„Das ist eine erfreuliche Tendenz, die zeigt, dass das Handwerk trotz der durch die Corona-Pandemie erschwerten Suche nach Auszubildenden nicht in seiner Ausbildungsleistung nachlässt“, sagt Sven Ruschhaupt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. „Wir hoffen, dass diese positive Entwicklung anhält und der coronabedingte Rückgang an neuen Lehrstellen im vergangenen Jahr in diesem Jahr wieder aufgeholt wird.“ Die positive Tendenz wird noch dadurch betont, dass die Zahlen sogar noch leicht über den Daten des Jahres 2019 liegen. Zudem melden die Betriebe noch verstärkt die Besetzung ihrer Ausbildungsstellen zum Beginn des Ausbildungsjahres am 1. August. „Wir sind aufgrund dieser hervorragenden Zahlen unseren Ausbildungsbetrieben im Handwerk zu großem Dank verpflichtet, denn nur durch deren Initiative rangiert unser Kammerbezirk weiterhin unter den bundesweit stärksten Ausbildungsregionen im Handwerk“, stellt Ruschhaupt fest.
Handwerk sucht Nachwuchs
Trotz dieser positiven Zwischenbilanz werden aber unverändert Auszubildende im Handwerk gesucht. „Der Ausbildungsmarkt ist noch in Bewegung und die Chancen, für dieses Jahr noch einen Ausbildungsplatz im Handwerk zu bekommen, sind relativ gut“, weiß Ruschhaupt. Das bestätigt auch ein Blick in die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer, wo derzeit noch weitere 410 Lehrstellen für das Jahr 2021 angeboten werden. Ruschhaupt: „Wer also flexibel ist und die nötigen Voraussetzungen mitbringt, hat noch gute Chancen auf einen Karrierestart im Handwerk“. Information und Unterstützung bei der Suche bieten auch die Ausbildungsvermittler und -berater der Handwerkskammer.
Infos zur Lehrstellenbörse und zur Ausbildungsvermittlung/-beratung: www.hwk-osnabrueck.de