HASEPOST

Regierung könnte Milliarden für LNG-Liefergarantien geben

(über dts) Bundesregierung erhält Voranfrage für Milliarden-Garantien für Flüssiggaslieferungen
Die Bundesregierung hat eine weitere Voranfrage erhalten, um Milliarden-Garantien für Flüssiggaslieferungen aus den USA zu übernehmen. Dabei handelt es sich um sogenannte ungebundene Finanzkredite (UFK) in Höhe von umgerechnet rund drei Milliarden Euro, die abgesichert werden sollen. Ralph Lenkert, Abgeordneter der Linken, hatte eine Anfrage dazu gestellt, auf die die Bundesregierung schriftlich geantwortet hat. Neben der Voranfrage für die US-Lieferungen gibt es noch weitere informelle Anfragen für Absicherungsmöglichkeiten von LNG-Lieferungen nach Deutschland.

UFK-Garantien für Rohstoffprojekte im Ausland

Die Bundesregierung vergibt UFK-Garantien in der Regel direkt an Banken, die wiederum in Rohstoffprojekte im Ausland investieren. Dabei geht es um Projekte “im besonderen staatlichen Interesse der Bundesrepublik Deutschland”. Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung bereits solche Garantien in Höhe von drei Milliarden Euro für LNG-Lieferungen vergeben. Experten zufolge sicherte der Bund einen Deal des Energiehändlers Trafigura zur Lieferung von Flüssiggas an das deutsche Unternehmen Sefe.

Bundesregierung in schwieriger Situation

Die neuen Voranfragen bringen die Bundesregierung in eine schwierige Situation, da sich Deutschland in der Glasgower-Erklärung dazu verpflichtet hat, sich bis Ende 2022 aus der Finanzierung von Kohle-, Erdöl- und Erdgasprojekten im Ausland zurückzuziehen. Diese Erklärung haben mittlerweile 39 Staaten unterschrieben. Die Bundesregierung muss sich also entscheiden, ob sie die Voranfragen ablehnt und damit ihr Versprechen einhält oder ob sie den Garantien zustimmt und somit ein fatales Signal an die Märkte sendet.

Kritik von Klimaforschern

Niklas Höhne, Klimaforscher am New Climate Institut, bezeichnet solche Garantien als Grenzfall. Er betont, dass sie ein fatales Signal an die Märkte senden, dass weiterhin deutsche Steuergelder für ausländische Öl- oder Gasprojekte zur Verfügung stehen. Die Bundesregierung muss sich also nicht nur ihrer Verpflichtung aus der Glasgower-Erklärung bewusst sein, sondern auch die Kritik von Klimaforschern ernst nehmen.

dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Ein Artikel der Nachrichtenagentur dts.

  

aktuell in Osnabrück

Abwechslungsreiches Ferienangebot im Museum Industriekultur am Piesberg in den Herbstferien 2023

Auch in den Herbstferien lädt das MIK Museum Industriekultur Osnabrück Grundschulkinder und Vorschulkinder ab sechs Jahren aus Osnabrück ein,...

Marktfrau Magda führt jetzt auch auf Englisch durch Osnabrück

Die im Mai 2023 vorgestellte App „Entdecke Osnabrück“ mit interaktiven Stadtrundgängen und virtuellen Guides ist nun zusätzlich auf Englisch...

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion