Um Seniorinnen und Senioren vor Einsamkeit zu schützen, startet der Ambulante Pflegedienst Sander Pflege in Osnabrück ein Modellprojekt zur digitalen Betreuung. Im Rahmen des Projektes „Digitale Betreuungsassistenz 2.0“ erhalten interessierte Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, digitale Betreuungsangebote direkt von zu Hause aus zu nutzen. Es werden freiwillige Teilnehmer gesucht, die die Hilfe annehmen möchten.
Kostenlose Senioren-Tablets werden verteilt
Am 31. März 2025 startet die Vorstellung des Projekts in Osnabrück, bei der über die Inhalte und Vorteile des Programms informiert wird. Ab April werden dann speziell eingerichtete Tablets an die Teilnehmenden in Osnabrück ausgeliefert. In drei Schulungsterminen lernen die Seniorinnen und Senioren den Umgang mit den Geräten und dem Internet. Die Schulungen finden in den Räumlichkeiten der Sander Pflege in der Holtstraße 43 in Osnabrück statt. Interessierte können sich bei Nicol Pawlak melden (Telefon 0541/9986750, E-Mail: n.pawlak@sander-pflege.de).
Projekt soll ältere Personen vor Einsamkeit im Alter schützen
Das Modellprojekt läuft vom 1. Juli 2024 bis zum 30. September 2025 und umfasst Testphasen mit Tablet-Schulungen und wöchentlichen digitalen Betreuungsangeboten. Besonders für Seniorinnen und Senioren mit eingeschränkter Mobilität ist das Projekt eine große Chance: Persönliche Gespräche, biografische Übungen sowie digitale Gruppenangebote wie Bingo, Quizrunden oder Live-Übertragungen von Konzerten sollen helfen, die soziale Isolation zu reduzieren.
Ehrenamtliche Unterstützung erwünscht
Das Projekt sieht ausdrücklich die Einbindung von Ehrenamtlichen in die digitale Betreuung vor. Ziel ist es, ältere Menschen nachhaltig in digitale Angebote einzubinden und ihnen neue Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe zu eröffnen.
Stefanie Weste, Standortleitung der Sander Pflege Osnabrück, betont: „Gerade für Seniorinnen und Senioren, die aus gesundheitlichen Gründen das Haus kaum noch verlassen können, ist digitale Betreuung eine echte Bereicherung. Sie ermöglicht soziale Kontakte, Unterhaltung und geistige Anregung – und dass alles bequem von zu Hause aus.“
Nutzerfreundliche Tablets sollen Berührungsängste abbauen
Bereits jetzt unterstützen wir ein Projekt der Stadt Osnabrück aus dem Fachstelle für Senioren zum Thema Digital Treff. Treffen der Gruppe finden einmal wöchentlich in Einrichtungen der Sander Pflege sowohl in der Innenstadt, als auch in Sutthausen statt. Wir sehen in dem Projekt eine wertvolle Möglichkeit für ältere Menschen, den Weg zurück in die Gemeinschaft zu finden.