Eine neue Studie des Beratungsunternehmens Premiumcircle zeigt, dass die Toptarife der deutschen privaten Krankenversicherungen (PKV) nicht das Leistungsspektrum abdecken, das in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgeschrieben ist. Die Untersuchung erfasste die Vertragsbedingungen der Spitzentarife von 32 deutschen PKV-Anbietern im Vergleich zu den Leistungskriterien der GKV und ergab erhebliche Abweichungen bei essenziellen Leistungen.
Unzureichende Absicherung durch PKV-Tarife
Claus-Dieter Gorr, Chef von Premiumcircle, erklärt, dass trotz zusätzlicher Mehrleistungen in bestimmten Bereichen keiner der untersuchten PKV-Tarife als Grundlage alle GKV-Leistungen anbietet, die als selbstverständlich gelten. Die Untersuchung zeigt, dass der teuerste PKV-Tarif fast 1.000 Euro monatlich kostet, jedoch keine ausreichende Absicherung bietet. Die Studie basiert auf Daten von Ende Januar.
Existenzielle Lücken im Versicherungsschutz
Laut Premiumcircle fehlen in den PKV-Verträgen wesentliche Leistungen, insbesondere im Bereich der Rehabilitation nach schweren Operationen, Krebstherapien und Psychotherapien. Auch bei präventiven Maßnahmen, wie der Schulung von Diabetikern, zeigen sich große Lücken. „Kein PKV-Tarif erfüllt die 104 Mindestleistungskriterien der GKV“, erläutert Claus-Dieter Gorr weiter.
Reaktionen und Kritik
Der PKV-Verband weist die Vorwürfe zurück und erklärt, er könne „die Behauptungen und Vermutungen nicht nachvollziehen“. Dennoch berichten Anwälte von häufigen Streitigkeiten zwischen Patienten und Versicherern über die medizinische Notwendigkeit von Leistungen. Roland Warther, Versicherungsanwalt aus Greven, sagt im „Spiegel“, er könne die PKV nur noch Klienten empfehlen, die zusätzlich eine Rechtsschutzversicherung haben. Die von Versicherern festgelegten Preisgrenzen, etwa für Physiotherapie, beschreibt er als „weltfremd niedrig“.
Auch Juliane Winter, Medizinrechtlerin aus Hamburg, wies darauf hin, dass viele Privatversicherte ohne Rechtsbeistand nicht weiterkämen. Der PKV-Verband erklärte, dass Arztrechnungen in der Regel ohne Probleme erstattet würden und nur in wenigen Einzelfällen Beschwerden auftauchten.
✨ durch KI bearbeitet, .