HASEPOST
Deutschland & die WeltPflegebeauftragter will mit Geldprämie Fachkräfte gewinnen

Pflegebeauftragter will mit Geldprämie Fachkräfte gewinnen

-


Foto: Krankenhaus, über dts

Berlin (dts) – Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, will mit Geldprämien den Personalnotstand in der Pflege beenden. Das berichtet die “Rheinische Post” (Donnerstagsausgabe) unter Berufung auf ein Positionspapier des Pflegebeauftragten. Pflegefachkräfte in Heimen und Kliniken, die in den Beruf zurückkehren oder ihre Arbeitszeit spürbar aufstocken, sollen demnach eine Prämie von 5.000 Euro erhalten.

“Ich will die Vertrauenskrise in der Pflege beenden. Die Pflegekräfte müssen spüren, dass wirklich etwas geschieht, um die dramatische Personalsituation in Pflegeeinrichtungen und Kliniken zu verbessern”, sagte Westerfellhaus. Die Forderungen im Positionspapier würden im ersten Jahr rund 570 Millionen Euro und rund 345 Millionen Euro in den Folgejahren kosten. Die Prämie soll steuerfrei gezahlt werden. Auch Azubis sollen profitieren können. “Pflegefachkräfte, die direkt nach ihrer Ausbildung in eine Festanstellung gehen, sollen eine Prämie von 3.000 Euro erhalten”, so Westerfellhaus. Der Pflegebeauftragte schlug zugleich vor, die Prämienzahlungen auf zwei bis drei Jahre zu begrenzen oder mit einem finanziellen Deckel zu versehen. “Parallel müssen wir die Arbeitsbedingungen in der Pflege so verbessern, dass Prämienzahlungen danach nicht mehr notwendig sind”, sagte Westerfellhaus. Betreiber von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, die zusätzlich Fachpersonal einstellen, sollen pro Kopf eine Prämie von 3.000 Euro erhalten. “Das gibt auch für Arbeitgeber einen Anreiz, ihr Fachpersonal tatsächlich aufzustocken”, so Westerfellhaus. Allein die Prämien würden im ersten Jahr 460 Millionen Euro kosten. Das Positionspapier enthält neben den Prämien weitere Forderungen, die den Pflegeberuf attraktiver machen können. Ein auf drei Jahre angelegtes Projekt soll Pflegekräften die Möglichkeit geben, ihre Arbeitszeit von 100 auf 80 Prozent zu reduzieren – bei vollem Lohnausgleich. In der freien Zeit darf kein Nebenjob angenommen werden. Sie soll der Erholung dienen. Krankenkassen und Einrichtungen, die innovative Konzepte für gute Arbeitsbedingungen ausprobieren, sollen finanzielle Zuschläge bekommen. Inhaltlich soll der Pflegeberuf dem Positionspapier zufolge interessanter werden: Die Fachkräfte sollen mehr Verantwortung bekommen, beispielsweise bei der Versorgung chronischer Wunden und bei der Versorgung von Diabetes-Kranken. Ein neues Ausbildungskonzept soll in die gleiche Richtung gehen. Durch eine Spreizung von der Assistenz bis zum akademischen Master soll es mehr Qualifizierungsstufen und damit auch mehr Aufstiegschancen geben.

dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Ein Artikel der Nachrichtenagentur dts.

aktuell in Osnabrück

Stadt Osnabrück rät: Reisepässe bereits jetzt für den Sommerurlaub beantragen

Um für den geplanten Sommerurlaub vorbereitet zu sein, sollten Osnabrückerinnen und Osnabrücker jetzt schon prüfen, ob ihr Reisepass noch...

Earth Hour am 25. März: Auch in Osnabrück geht das Licht aus

Osnabrück folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich am Samstag (25. März) ab...

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion