Im Juni kommen Familien in Kalkriese wieder auf ihre Kosten. Die Varusschlacht bietet verschiedene Veranstaltungen an, von jung bis alt. Das Highlight: Die Römer- und Germanentagen an Pfingsten. Eine Übersicht der Veranstaltungen.
Römer und Germanentage an Pfingsten
Mehr als 300 Römer- und Germanendarsteller schlagen im Museumspark ihre Zelte auf und nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise in die antike Welt.
Beim Schlendern durch die Zeltstadt gibt es an allen Ecken etwas zu entdecken: In der römischen Schule wird konzentriert gelernt, während nebenan die Knochenschnitzerin ihre filigranen Arbeiten feilbietet. Bei den Germanen erfährt man Wissenswertes zum Pfeil- und Bogenbau, zum Hausbau und zur Färberei. Expertinnen und Experten geben Einblicke in die Handwerkskunst der Römer und Germanen.
Bei der Olympiade der LEGIO XXI RAPAX werden nicht nur Kampftechniken und Marschformationen trainiert, auch die kurzweiligen Spiele der Legionäre sorgen für Spaß bei Jung und Alt. Auf dem Exerzierplatz zeigen Römer im Training die bekannte „Schildkröte“, präsentieren ihre Ausrüstung und demonstrieren ihr Können mit Schwert und Lanze. Auch die Germanen führen bei Fechtvorführungen ihr Können vor und bringen große und kleine Besucherinnen und Besucher zum Staunen.
Höhepunkt ist zweifelsohne der Besuch von Kaiser Tiberius im Römerlager. Mit einer beeindruckenden Parade ehren ihn seine Truppen. Zahlreiche Mitmachaktionen, Kinderprogramme und Führungen laden die ganze Familie ein, sich in Kalkriese auf die Spuren der Römer und Germanen zu begeben.
Datum und Preise
Wann?
- 8. und 9. Juni 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Eintrittspreise im Vorverkauf
- Eintritt 16 € Ermäßigter Eintritt 12 € Familienkarte 35 € (2 Erwachsene mit Kindern)
Eintrittspreise an der Tageskasse
- Eintritt 19 € Ermäßigter Eintritt 15 € Familienkarte 39 € (2 Erwachsene mit Kindern)
Ermäßigung
- Kinder bis 16 Jahre, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Schwerbehinderte. Kinder bis 6 Jahre frei.
„Bodenschätze – Geschichten aus dem Untergrund“ – Die Mitmach-Ausstellung für die ganze Familie
Bei der Veranstaltung „Bodenschätze – Geschichten aus dem Untergrund“ handelt es sich um eine Sonderausstellung vom 5. April bis 2. November 2025.
Los geht die Expedition in die Welt unter unseren Füßen. Es wird bunt, kribbelig und überraschend.
Wer hat schon mal einen Bären mit acht Pfoten gesehen? Was haben eine Kaurischnecke, ein Schokoriegel und ein Ameisenlöwe gemeinsam? Und welche Rolle spielt der Plaggenesch bei der Erforschung der Varusschlacht? Eins ist klar: In unserer Mitmach-Ausstellung dreht sich alles um Boden, genauer gesagt um Böden. Es gibt nämlich viele verschiedene. Und alle haben ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Boden ist Substrat, Existenzgrundlage, Lebensraum, Medizin, Inspiration und das weltgrößte Museum – ein richtiges Multitalent!
Über 20 Themenstationen, darunter viele interaktive Experimentiertische, bieten einen abwechslungsreichen Überblick. Die BodenZauberMaschine – es gibt sie wirklich – und die große Ausgrabungslandschaft laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. Was verbirgt sich unterm Sand? – so lautet die große Frage. Wer sie beantworten möchte, darf selbst zum Werkzeug greifen und an einer richtigen Ausgrabung teilnehmen.
Öffentliche Führung in der Sonderausstellung (60. Min)
Termine
- sonntags sowie an Feiertagen, 13:30 Uhr
Der Boden steckt voller Geheimnisse! Er erzählt Geschichten – von uralten Funden bis hin zu winzigen Lebewesen. Gemeinsam graben wir tiefer und erfahren Wissenswertes über die Entstehung von Boden, über Klimaschutz, über Bodennutzung und nicht zuletzt über Boden als archäologische Quelle. Eine spannende Reise in die Welt unter unseren Füßen!
Die Führung kostet 5,00 € pro Person, zzgl. Eintritt.
Familien zahlen pro Führung höchstens 15,00€ zzgl. Eintritt.
Familienführung in der Sonderausstellung (90. Min)
Termine
- jeden 2. und 4. Sonntag im Monat sowie an Feiertagen in Niedersachsen, 14:00 Uhr
Schon mal Boden gezaubert? Ein echtes Skelett ausgegraben? Die Bodenschätze-Ausstellung macht es möglich! In der Familienführung gehen wir den Geheimnissen des Bodens auf den Grund und lösen Rätsel. Und wir werden kreativ! Beim Malen mit Erdfarben wird es ganz schön bunt!
Die Führung kostet 6,00 € pro Person, zzgl. Eintritt.
Familien zahlen pro Führung höchstens 18,00€ zzgl. Eintritt.
Familiensonntag im Varusschlacht Museum
Der Familiensonntag finden dieses Jahr am Sonntag, dem 1. Juni 2025 um 14:00 Uhr statt.
Familienführung in der Dauerausstellung mit Schienenpanzer (90 Min.)
Wie konnten die Germanen die Römer in der Varusschlacht vor mehr als 2000 Jahren besiegen? Wie haben sie gelebt und was verraten uns die archäologischen Funde in Kalkriese über die Vergangenheit? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Jung und Alt in einer Familienführung um 14:00 Uhr durch die Dauerausstellung. Und wir probieren aus: wie unterschiedlich ist moderne Schutzpanzerung von der Rüstung der Antike?
Mitmachprogramme für Kinder finden ab 15:30 Uhr statt.
Die Kinder können kreativ werden und ein Legionärshalstuch gestalten.
Familien zahlen am Familiensonntag, dem ersten Sonntag jeden Monats, nur den Eintritt. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
Eine Anmeldung beim Buchungsservice unter Tel. 05468 – 9204-200 oder per E-Mail an fuehrungen@kalkriese-varusschlacht.de wird empfohlen. Am Wochenende ist eine Anmeldung unter Tel. 05468 – 9204-23 möglich.
Öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung zur Varusschlacht mit Schienenpanzer (60 Min.)
Wann?
- immer mittwochs und samstags, 14:30 Uhr und sonntags, 11:30 Uhr und 15:00 Uhr
Die Führung macht die Geschichte des Ortes erfahrbar und präsentiert die Erkenntnisse der Forschung. Es geht auf Spurensuche – in der Ausstellung und auf dem Turm. Was hat sich in Kalkriese vor mehr als 2000 Jahren abgespielt?
Die Führung kostet 5,00 € pro Person zzgl. Eintritt.
Eine Anmeldung beim Buchungsservice unter Tel. 05468 – 9204-200 oder per E-Mail an fuehrungen@kalkriese-varusschlacht.de wird empfohlen. Am Wochenende ist eine Anmeldung unter Tel. 05468 – 9204-23 möglich. Tickets gibt es auch im Online-Ticketshop.
Familienführung in der Dauerausstellung mit Schienenpanzer (90 Min.)
Wann?
- jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 14:00 Uhr
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erfahren Eltern und Kinder, was sich vor 2000 Jahren in Kalkriese abgespielt hat, wie die Römer und Germanen gelebt haben und wie vor über 30 Jahren ein englischer Major das antike Schlachtfeld gefunden hat. Und wir probieren aus: wie unterschiedlich ist moderne Schutzpanzerung von der Rüstung der Antike?
Die Führung kostet 6,00 € pro Person zzgl. Eintritt. Familien zahlen max. 18,00 € zzgl. Eintritt.
Eine Anmeldung beim Buchungsservice unter Tel. 05468 – 9204-200 oder per E-Mail an fuehrungen@kalkriese-varusschlacht.de wird empfohlen. Am Wochenende ist eine Anmeldung unter Tel. 05468 – 9204-23 möglich. Tickets gibt es auch im Online-Ticketshop.
Erlebnisführung „Unterwegs mit Laetitia“ (60 Min.)
Der Erlebnisführung kann am Samstag, 14. Juni 2025, um 16:00 Uhr gelauscht werden.
Die römische Händlerin Laetitia nimmt Besucher mit ins Jahr 9 n. Chr. und plaudert den neuesten Klatsch und Tratsch aus Varus´ Tross aus. Als Zeitzeugin berichtet sie aus erster Hand von den Ereignissen der Schlacht und verrät pikante Details zu den Kalkrieser Funden und ihren einstigen Besitzern.
Die Führung kostet 6,00 € zzgl. Eintritt.
Eine Anmeldung beim Buchungsservice unter Tel. 05468 – 9204-200 oder per E-Mail an fuehrungen@kalkriese-varusschlacht.de wird empfohlen. Am Wochenende ist eine Anmeldung unter Tel. 05468 – 9204-23 möglich. Tickets gibt es auch im Online-Ticketshop.
NEU! Erlebnisführung „Unterwegs mit dem Optio Lucius“
Die neue Erlebnisführung findet am Samstag, 28. Juni 2025, um 16:00 Uhr statt.
Das Varusschlacht-Museum in Kalkriese hat zur Sommersaison das neue Führungsformat „Unterwegs mit dem Optio Lucius“ im Angebot. In dieser kurzweiligen Führung wandelt der Geist des stolzen römischen Optio Lucius durch die Ausstellung und erzählt den Besuchern die Geschichte der Varusschlacht aus seiner ganz persönlichen Perspektive.
Die Führung kostet 6,00 € zzgl. Eintritt.
Eine Anmeldung beim Buchungsservice unter Tel. 05468 – 9204-200 oder per E-Mail an fuehrungen@kalkriese-varusschlacht.de wird empfohlen. Am Wochenende ist eine Anmeldung unter Tel. 05468 – 9204-23 möglich. Tickets gibt es auch im Online-Ticketshop.
Große Parkführung: Tatort Varusschlacht (90 Min.)
Wann?
- Samstag, 21. Juni 2025, 16:00 Uhr
Am Tatort der Varusschlacht werfen Besucher einen Blick auf bisher gesicherte Indizien. Anhand von Repliken wird an den Originalfundorten das Tatgeschehen vor mehr als 2000 Jahren rekonstruiert. Die Führung gibt Einblicke in die spannende archäologische Ermittlungsarbeit der beteiligten Wissenschaftler.
Die Führung dauert 90 Minuten und kostet 6,00 € zzgl. Eintritt.
Eine Anmeldung beim Buchungsservice unter Tel. 05468 – 9204-200 oder per E-Mail an fuehrungen@kalkriese-varusschlacht.de wird empfohlen. Am Wochenende ist eine Anmeldung unter Tel. 05468 – 9204-23 möglich. Tickets gibt es auch im Online-Ticketshop.
Sommeröffnungszeiten des Museums
Zu den Sommermonaten von April bis Oktober hat die „Varusschlacht“ täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.