HASEPOST
 
HASEPOST

Neue „Onko-Coaches“ im Klinikum Osnabrück begleiten Krebspatienten in der Tumortherapie

spot_img

Das Klinikum Osnabrück hat sich in seinem Medizinischen Versorgungszentrum für Hämatologie und Onkologie noch besser für die Versorgung von Patientinnen und Patienten aufgestellt: Mit Petra Huesmann, Erolina Kryeziu und Pauline Wiesner gibt es im 18-köpfigen Team des MVZ nun erstmals drei „Onko-Coaches“, die Krebserkrankte in einer „Oralen Tumortherapie“ bei der Einnahme der tumorwirksamen Medikamente begleiten.

Regelmäßig erreichbare Expertinnen

Um eine ständige Ansprechbarkeit von qualifizierten Fachpersonen im Therapieverlauf zu schaffen, sei mit ihnen das „Onko-Coach“-Team gebildet worden. Frau Huesmann, Frau Kryeziu und Frau Wiesner haben zunächst in einer Fortbildung die noch relativ junge Zusatzqualifikation erworben und sind nun seit Ende des vergangenen Jahres mit dem Begleit-/Beratungsangebot im Einsatz. Die Damen bieten dazu an zwei festen Terminen pro Woche eine „Orale Therapiesprechstunde“ an, wo Fragen zur Einnahme und zu unerwünschten Wirkungen der Medikamente, sowie zu Ernährungsthemen und Verhaltensweisen gestellt werden können. Außerdem koordinieren sie Termine z. B. für Untersuchungen und Arztkontakte. Wie Frau Huesmann, Frau Kryeziu und Frau Wiesner erklären, ist es für die Wirksamkeit der Medikamente besonders wichtig, dass sie korrekt gemäß der Verordnung eingenommen werden. Auch müsse bei unerwünschten Wirkungen richtig gehandelt werden.

Patienten befürworten Sprechstundenangebot

Wie sie schildern, werden die wöchentlichen Sprechstunden (mittwochnachmittags und freitagvormittags) gut angenommen. Die Patientinnen und Patienten begrüßen das Angebot. Fragen können dadurch schnell beantwortet werden, ohne dass ein eigener Arzttermin erforderlich ist. Häufig angesprochene Themen seien die korrekte Einnahme, unerwünschte Wirkungen wie z. B. Übelkeit und die supportive Therapie. Es können spezielle Informationen zu den jeweiligen Medikamenten, wie Einnahmetagebücher zur Verfügung gestellt werden.

Patienten benötigen regelmäßige Therapie

Die von Frau Huesmann, Frau Kryeziu und Frau Wiesner betreuten Patientinnen und Patienten stehen teilweise unter alleiniger oraler Therapie, teilweise erhalten sie aber auch kombinierte Behandlungen, etwa mit Infusionen oder Bestrahlungen. Je nach Behandlungsverlauf müssen die Patientinnen und Patienten wöchentlich bis max. alle 4 Wochen im MVZ zur „Oralen Therapiesprechstunde“ vorstellig werden.

Angebot ergänzt ärztliche Beratung

Die Coaches ergänzen das Versorgungsangebot als neues Bindeglied zwischen behandelnden/r Arzt/Ärztin und Patientinnen und Patient. Der Einsatz solcher speziell geschulten Fachkräfte, die Betroffene gemeinsam mit Ärzten begleiten, trägt zur Wirksamkeit von ambulanten Krebsbehandlungen bei. Ein wichtiger Schlüssel dabei ist die korrekte Einnahme der Medikamente, die sich bei „gecoachten“ Patientinnen und Patienten verbessert. Zum Team des von der Onkologin und Palliativmedizinerin Dr. Sibylle Greiner geleiteten MVZ gehören drei Ärzte, eine leitendende MFA, 13 Medizinische Fachangestellte, 2 Gesundheits- und Krankenpfleger/in, eine Studienassistentin und eine Sekretärin. Infos: mvz.klinikum-os.de, www.klinikum-os.de.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion