Zum 100-jährigen Bestehen des Osnabrücker Sinfonieorchesters findet das Digitalprojekt „Netzorchester“ statt, bei dem Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten wird, hinter die Kulissen eines Orchesters zu blicken.
In der aktuellen Spielzeit des Theaters Osnabrück feiert das Osnabrücker Symphonieorchester sein 100-jähriges Jubiläum und bietet in einer Reihe interessanter Projekte Einblicke hinter die Kulissen, so auch mit dem Digitalprojekt Netzorchester. Seit dem 4. November 2019 wird auf der Orchester-Website (www.osnabruecker-symphonieorchester.de) der Kosmos eines Symphonieorchesters aus Sicht junger Menschen vermittelt. Internet-Blogs, Podcasts, Kurzfilme oder auch interaktive multimediale Formate beschäftigen sich mit der Historie und Gegenwart sowie Zukunftsperspektiven des Symphonieorchesters.
Circa 100 Schüler nehmen schon teil
Das Projekt Netzorchester läuft bis Juni 2020 und ist für die Altersgruppe zwischen 9 und 19 Jahren konzipiert. Bis jetzt nehmen ungefähr 100 Kinder und Jugendliche aus Schulen der Stadt und des Landkreises Osnabrück teil. Mit dabei sind der Profilkurs „Medien“ der Ursulaschule, die iPad-Klasse des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums und die „Orchestinis“ von der Rosenplatzschule. Letztere produzieren Podcasts und Audiobeiträge, die regelmäßig im Programm von OS-Radio 104,8 ausgestrahlt werden. Geleitet wird das Projekt von dem Journalisten Steffen Oetter und betreut von Joanna Willenbrink, Konzertpädagogin am Theater Osnabrück. Das Projekt Netzorchester wird durch die Felicitas und Werner Egerland-Stiftung ermöglicht.
Wie bewerten Sie diesen Artikel?
Fehler im Artikel gefunden? Schreiben Sie uns.