Nach zwei Corona-Jahren: 71. Steckenpferdreiten findet wieder in gewohnter Form statt

Steckenpferdreiten 2021 / © Hermann Pentermann

In diesem Jahr findet das Steckenpferdreiten in der Friedensstadt Osnabrück wieder in seiner gewohnten Form wie in den Zeiten vor Corona statt. Am Donnerstag, 13. Oktober, ziehen rund 1.400 Viertklässlerinnen und Viertklässler auf ihren selbst gebastelten Steckenpferden und mit bunten Hüten durch die Innenstadt zum Markt, wo sie über die Rathaustreppe reiten und eine süße Brezel von Oberbürgermeisterin Katharina Pötter bekommen.

„Wir freuen uns sehr, dass das Steckenpferdreiten endlich wieder als großes Friedensfest mit Umzug stattfinden kann. Das Gemeinschaftserlebnis ist deutlich stärker, wenn alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterwegs sind. sagt Oberbürgermeisterin Katharina Pötter. „Darüber hinaus kommt die Friedensbotschaft dieser Osnabrücker Traditionsveranstaltung stärker zum Tragen, wenn 1.400 Kinder gemeinsam den Frieden feiern und das Steckenpferdlied anstimmen“, ergänzt Anke Bramlage, Leiterin des Projektbüros im städtischen Fachbereich Kultur, das das Steckenpferdreiten veranstaltet.

Absage 2020, Einschränkungen 2021

Während des Lockdowns im Oktober 2020 musste das damalige Steckenpferdreiten abgesagt und auf das darauffolgende Jahr verschoben werden. Im Juli 2021 wurde es in einer eingeschränkten Form und über drei Tage verteilt nachgeholt. Im Oktober 2021 konnte das Steckenpferdreiten der zu dem Zeitpunkt aktuellen vierten Klassen zwar durchgeführt werden, fand aber wegen der geltenden Corona-Bestimmungen nur in einer kleinen Form ohne Umzug durch die Innenstadt statt.

Der Umzug startet um 17 Uhr auf dem Herrenteichswall hinter der Domschule, wo die Kinder von der Oberbürgermeisterin begrüßt werden und gemeinsam das Steckenpferdlied „Wir Reiter zieh‘n durch Osnabrück und singen für den Frieden …“ singen. Um 17.15 Uhr ziehen die von der Stadtwache begleiteten Steckenpferdreiterinnen und Steckenpferdreiter über Herrenteichswall, Möserstraße, Georgstraße, Große Straße, Nikolaiort, Krahnstraße, Marienstraße und die Heger Straße zum Marktplatz führt. Durch den Umzug kommt es zwischen 17.15 und 17.40 Uhr im Bereich Schillerstraße, Herrenteichsstraße, Möserstraße, Georgstraße und Dielingerstraße/Lortzingstraße zu Einschränkungen für den Autoverkehr.

Während die Kinder durch die Stadt ziehen, spielen verschiedene Musikgruppen am Wegesrand. Um 18 Uhr kommen die Schülerinnen und Schüler auf dem Markt an und reiten über die Rathaustreppe, wo ihnen die Oberbürgermeisterin eine süße Brezel überreicht. Anschließend wird mit Musik von Stephan Rodefeld & The Rock’N’Royals – inklusive des Steckenpferdsongs – gefeiert. Außerdem wird die multimediale Performance „Der Streit der Farben“ aufgeführt. Mit einer Feuerjonglage und einem Feuerwerk werden die Kinder sowie ihre Eltern, Geschwister und Freundinnen und Freunde verabschiedet. Die Veranstaltung endet um 19 Uhr.

Steckenpferdreiten erinnert an den Westfälischen Frieden

Seit 1953 erinnert die Stadt Osnabrück mit dem Steckenpferdreiten an die Verkündung des Westfälischen Friedens von der Treppe des Rathauses. Zur Erinnerung an dieses historische Ereignis, mit dem der 30-jährige Krieg endete, feiert die Stadt alljährlich den Friedenstag am 25. Oktober, der auch Anlass für das Steckenpferdreiten der vierten Schuljahrgänge in der Friedensstadt ist. Das Kinderfest ist überregional bekannt. Viele Osnabrückerinnen und Osnabrücker haben bisher an dem Steckenpferdreiten teilgenommen und berichten teils noch Jahre später von ihren Erlebnissen.

Das Steckenpferdreiten ist ein Friedensfest für Kinder, das ihnen den Gedanken der Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens auf spielerische Weise vermitteln soll. Die Tradition geht auf ein Ereignis in Nürnberg im Jahr 1650 zurück. Damals wurden in der Stadt die praktischen Folgen des zwei Jahre zuvor geschlossenen Westfälischen Friedensvertrags geregelt. Einige Nürnberger Jungen ritten mit Steckenpferden zu Fürst Piccolomini, dem Beauftragten des deutschen Kaisers, und baten um ein “Friedensgedächtnis”. Der Fürst ließ daraufhin viereckige, silberne Gedächtnispfennige prägen, die auf einer Seite einen Jungen als Steckenpferdreiter zeigen. Auch die Jugend erhielt diese Münze, „um die Friedensfreude in die nächste Generation weiterzuvermitteln“.

Mehr als zwei Jahrhunderte später griffen die emsländischen Dichterinnen Clara und Emmy von Dincklage das Ereignis in ihrem Buch „Geschichten für die Jugend” auf, verlegten aber den Schauplatz nach Osnabrück.

Ihre Geschichte wiederum war die Quelle für das Osnabrücker Steckenpferdreiten, das 1948 der damalige Stadtarchivar Ludwig Bäte (1892 bis 1977) aus Anlass des 300. Jahrestages des Westfälischen Friedens bei einer Friedensgedächtniswoche ins Leben rief. Damals ritten rund 100 Jungen zu Ehren des Friedens durch die vom Krieg zerstörte Altstadt und umrundeten den Marktplatz zweimal. Seit 1953 wird das Steckenpferdreiten jährlich veranstaltet. Durften zunächst nur Jungen teilnehmen, wurde nach und nach zu einer Veranstaltung für alle Geschlechter.

Veranstalter des Steckenpferdreitens ist das Projektbüro im städtischen Fachbereich Kultur. Ansprechpartnerin ist Anke Bramlage, Leiterin des Projektbüros, Telefon 0541 323-4211 oder E-Mail bramlage@osnabrueck.de.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion