HASEPOST
Osnabrück 🎧Moderne E-Ladesäule an der Bramscher Straße in Betrieb genommen

Moderne E-Ladesäule an der Bramscher Straße in Betrieb genommen

-


Die Handwerkskammer nimmt eine moderne E-Ladesäule auf dem Gelände an der Bramscher Straße in Betrieb. Die Station ist öffentlich zugängig.

„Wir haben mit Unterstützung der Kfz-Innung Niedersachsen-Mitte und Osnabrück, der Signal Iduna Gruppe und der Westfalen AG gemeinsam eine Ladestation mit zwei Ladepunkten errichtet“, erklärt Kammer-Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt. Die Säule steht auf dem öffentlich zugänglichen Teil des Geländes der Handwerkskammer in Osnabrück. „Die Bedienung ist quasi selbsterklärend und kann von beiden Seiten erfolgen“, erläutert Marc Fasel, Leiter Mobilität Bereich Tankstellen der Westfalen AG, die die Säule betreibt. Alle gängigen Karten werden akzeptiert, so auch normale Kreditkarten, die nach einer Registrierung durch einen QR-Code freigeschaltet werden.

Maximum an Ladeleistung

„Das klappt sehr gut“, stellt Kammerpräsident Reiner Möhle fest, der bereits seit mehreren Jahren ein E-Auto fährt und als erster Kunde sein modernes Fahrzeug auflädt. Zwei mal 22 KW Leistung ermöglichen ein zügiges Füttern der Batterie – deutlich schneller als an jeder normalen Steckdose. „Wir bieten an unseren Säulen das Maximum an Leistung und werden dieses Geschäftsfeld aufgrund der größer werdenden Nachfrage weiter ausbauen“, so Fasel weiter.

Das Potential von E-Fahrzeugen unterstreicht auch Guido Patzelt, stellvertretender Obermeister der Kfz-Innung: „Wir werden eine stetig steigende Zahl von E-Fahrzeugen registrieren, wobei zukünftig auch Antriebe mit Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen eine Rolle spielen werden.“ Die Modernisierung des Individualverkehrs unter umweltfreundlichen Aspekten wird auch von der Signal Iduna unterstützt, die ebenfalls die neue E-Ladesäule unterstützt. „Unser Unternehmen betreibt unter dem Motto ‚Agilisierung‘ einen forcierten Modernisierungsprozess, der auch die umweltgerechte Mobilität unserer Kundinnen und Kunden umfasst, die beispielsweise während der Beratung in unserem Kundencenter im Haus der Handwerkskammer ihre E-Fahrzeuge aufladen können“, erklärt Kai Zengerling, Geschäftsstellenleiter der Signal Iduna. Kammerchef Ruschhaupt unterstreicht: „Wir werden sukzessive den Fuhrpark der Handwerkskammer auf E-Mobilität umstellen und auch eine entsprechende Infrastruktur dafür ausbauen. Zudem hoffen wir, dass das Leasing von E-Fahrrädern im kommenden Tarifvertrag verankert wird, sodass wir auch mit einem erhöhten Anteil von E-Bikes unter unseren Mitarbeitenden rechnen und wir entsprechende Ladestationen auf unserem Gelände einrichten können.“

Gaben den Startschuss für die neue E-Ladesäule: Kai Zengerling, Guido Patzelt, Reiner Möhle, Sven Ruschhaupt, Reiner Diestelkämper und Marc Fasel. / Foto: HWK/Lehr

PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

aktuell in Osnabrück

“Gestalter der Zukunft”: Neuer Geographie-Master an der Universität Osnabrück

Wirtschaft, Soziales und Umwelt: Besonders Geographen denken diese drei Elemente zusammen. Zum Wintersemester 2023/24 startet deshalb der neu konzipierte...

Mehr Sichtbarkeit für Multiple Sklerose: trotz ms DIE ROADSHOW macht am Freitag Halt in Osnabrück

DIE ROADSHOW der Patientenkampagne „trotz ms“ von Roche geht mit ihrem speziell ausgebauten MS-Roadshowbus auch dieses Jahr wieder auf...

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion