HASEPOST
 
HASEPOST

Meisterprüfung bestanden: Deshalb hat Heiko Lill das Osnabrücker Heger Tor in Glas gestaltet

Heiko Lill schloss Ende Mai die Prüfung zum Meister erfolgreich ab. Sein Meisterstück: Das Heger Tor. Das Motiv spiegelt seinen persönlichen Bezug zur Hasestadt – und eignete sich gut für die anspruchsvolle Umsetzung. Die Hasepost hat sich das Stück Osnabrück in Glas genauer angeschaut!

Der Weg zum Meister

Heiko Lill arbeitet seit über 20 Jahren bei Glas Deppen, einem Familienbetrieb mit 130-jähriger Geschichte an der Hannoverschen Straße. Er hat schon seine Ausbildung dort gemacht, ist dem Unternehmen treu geblieben und heute Produktionsleiter. Als klar wurde, dass ein neuer Meister gebraucht wird, wurde Lill vom Unternehmen gefragt – und sagte zu. „Ich habe mich gefreut, dass ich gefragt wurde. Das ist ein Zeichen der Wertschätzung“, sagt er.

Für Lill, inzwischen über 40, war der Weg zum Meister keine Kleinigkeit. Die Ausbildung lief berufsbegleitend: 15 Monate lang, drei Abende pro Woche Online-Unterricht und viel zusätzlicher Lernstoff. Trotz der Belastung zog er es durch – mit Unterstützung durch seine Familie und Arbeitgeber.

Abschlussprojekt: Heger Tor

Zum Meistertitel gehört das Meisterprüfungsprojekt, umgangssprachlich Meisterstück genannt. Lill hatte die Wahl zwischen verschiedenen Techniken, entschied sich aber früh für eine Bleiverglasung. Die hatte er auch schon bei seinem Gesellenstück gemacht, aber im Berufsalltag nutzt er diese Technik kaum. „Ich habe mich aus verschiedenen Gründen für eine Bleiverglasung entschieden, aber auch, weil ich ein Meisterstück machen wollte, dass bei mir zuhause einen Platz findet“, erklärt er.

Meisterstück Heger Tor von Heiko Lill (Glas Deppen)
Das Meisterstück zeigt das Heger Tor aus Sicht des Walls. Mit verschiedenen Techniken konnte Heiko Lill naturgetreue Details und Tiefe darstellen. / Foto: Hannah Meiners

Über das Motiv hat er länger nachgedacht. Klar war ihm sofort: Es soll einen Bezug zu Osnabrück, seiner Wahlheimat, haben. Zur Auswahl standen verschiedene Wahrzeichen der Stadt – das Rathaus, das Schloss und eben auch das Heger Tor. „Das ist technisch gut umsetzbar und außerdem fahre ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit daran vorbei, das hat einfach gepasst“, berichtet Lill.

Hohe Anforderungen

Für die technische Umsetzung haben alle Meisterschüler 60 Stunden Zeit. Außerdem müssen vorher Skizzen, Entwürfe und schriftliche Ausarbeitungen gemacht werden, hinterher folgen eine weitere Ausarbeitung und Präsentation. Es gab Herausforderungen, aber am Ende konnte Lill das Projekt erfolgreich abgeben.  Und es hat sich gelohnt: „Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis.“. Auch Katrin Deppen, die das Unternehmen in fünfter Generation führt, zeigt sich erfreut: „Wir sind stolz, dass Heiko die Meisterprüfung so gut geschafft hat. Sein Meisterstück stellen wir gerne bei uns aus.“

Meisterstück Heger Tor von Heiko Lill (Glas Deppen)
Auch kleine Details sind mit Lasern möglich: Die Inschrift des Heger Tors im Andenken an die gefallenen Soldaten bei Waterloo ist somit deutlich erkennbar. / Foto: Hannah Meiners

Aktuell ist das Meisterstück im Eingangsbereich von Glas Deppen ausgestellt – doch Heiko Lill wird ist in wenigen Wochen mit nach Hause nehmen und als Erinnerung an eine schwierige, aber erfolgreiche Zeit aufhängen.

 
Hannah Meiners
Hannah Meiners
Hannah Meiners ist seit dem Dezember 2023 im Team der Hasepost und unterstützt die Redaktion als Praktikantin.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion