HASEPOST
 
HASEPOST

Mehrheit der Deutschen wünscht Schlussstrich unter NS-Vergangenheit

spot_img

Eine aktuelle Umfrage des Instituts „Policy Matters“ im Auftrag der „Zeit“ zeigt, dass 55 Prozent der Deutschen einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit ziehen wollen. Diese Haltung wird besonders stark von AfD-Anhängern vertreten. Parallel dazu bleibt das Interesse an der Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland hoch.

Umfrageergebnisse und Zeitgeist

Eine repräsentative Umfrage von „Policy Matters“ für die „Zeit“ hat ergeben, dass 55 Prozent der befragten Deutschen der Aussage zustimmen, dass es 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs an der Zeit sei, einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit zu ziehen. Im Jahr 2020 lag dieser Wert bei 53 Prozent. Besonders stark vertreten ist diese Meinung bei den Anhängern der AfD, von denen 90 Prozent einen Schlussstrich befürworten. Unter den Wählern der Union sind es 58 Prozent, während 20 Prozent der Grünen-Anhänger und 28 Prozent der Linken-Anhänger die Meinung teilen.

Interesse an der NS-Geschichte bleibt hoch

Trotz der Forderung nach einem Schlussstrich bleibt das Interesse an der NS-Geschichte laut der Umfrage ungebrochen hoch. 66 Prozent der Befragten äußerten den Wunsch, mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus zu erfahren. Besonders hoch ist das Interesse bei den 14- bis 19-Jährigen mit 84 Prozent und bei Befragten mit Migrationshintergrund mit 74 Prozent.

Politischer Einfluss auf die Erinnerungskultur

Laut „Zeit“ zeigt die Umfrage, dass sich die Haltung zur NS-Vergangenheit entlang politischer Linien polarisiert. SPD-, Grüne- und Linke-Anhänger bekennen sich stärker zur Erinnerungskultur als noch vor fünf Jahren. Die Anhänger von Union und FDP hingegen sind in ihrer Unterstützung für eine aktive Erinnerungskultur leicht zurückhaltender geworden. In Bezug auf die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel und der Ukraine zeigt die Umfrage, dass weniger als die Hälfte der Befragten der Aussage zustimmen, dass Deutschland aufgrund der NS-Vergangenheit verpflichtet sei, für das Existenzrecht Israels einzutreten (45 Prozent). Ähnlich verhält es sich bei der Verantwortung für die Ukraine: Im Durchschnitt stimmen 39 Prozent zu, wobei die Zustimmung unter Grünen- und Linken-Anhängern mit jeweils 57 Prozent am höchsten ist.

Für die Studie wurden im Januar 2025 insgesamt 1.049 deutsche Staatsbürger ab 14 Jahren befragt.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion