Eine aktuelle Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zeigt, dass 61 Prozent der deutschen Nutzer von Dating-Plattformen bereits online nach zusätzlichen Informationen zu einem Dating-Profil gesucht haben. Besonders weit verbreitet ist dieses Verhalten bei den Unter-50-Jährigen, von denen zwei Drittel (67 Prozent) im Netz zum Online-Match recherchieren.
Altersgruppen und Nutzung von Dating-Apps
Bitkom Research hat ermittelt, dass 61 Prozent der deutschen Internet-Nutzer zwischen 16 und 29 Jahren eine Dating-App bereits genutzt haben, während über alle Altersgruppen hinweg ein Drittel (33 Prozent) Erfahrungen mit solchen Apps hat. Bei den 30- bis 49-Jährigen nutzen 44 Prozent Apps, während 41 Prozent Partnervermittlungsplattformen bevorzugen. Bei den über 50-Jährigen sind es 36 Prozent, die Online-Partnervermittlungen nutzen, und in der Altersgruppe ab 60 Jahren liegt der Anteil bei 20 Prozent. Insgesamt haben etwa 32 Prozent aller Altersgruppen schon einmal eine Online-Partnervermittlung ausprobiert.
Online-Dating-Formate und ihre Beliebtheit
Neben Dating-Apps und Partnervermittlungen werden auch soziale Netzwerke für das Dating genutzt: 30 Prozent der Internet-Nutzer haben auf diesem Weg Erfahrungen gesammelt. Weniger populär sind Online-Portale für One-Night-Stands (15 Prozent), Singlereisebörsen (zwölf Prozent) und Seitensprungportale (neun Prozent). Über die Hälfte der Internet-Nutzer in Deutschland (53 Prozent) war bereits auf einer Online-Dating-Plattform aktiv.
Kritik und Herausforderungen beim Online-Dating
Trotz der Beliebtheit von Online-Dating halten rund 78 Prozent der Nutzer solche Plattformen für oberflächlich. 64 Prozent finden es durch Online-Dating schwerer, persönlich neue Kontakte zu knüpfen, während 37 Prozent die große Auswahl an potenziellen Partnern als überfordernd erleben. Ebenfalls geben 45 Prozent der Befragten an, vom langen Austausch von Textnachrichten genervt zu sein, und 54 Prozent berichten, dass ihre Dates selten den virtuellen Raum verlassen und zu einem realen Treffen führen. Das Phänomen des „Ghostings“ empfinden 59 Prozent der Nutzer als verletzend.
Methodik der Umfrage
Die Umfrage wurde von Bitkom Research in den ersten drei Kalenderwochen des Jahres 2025 durchgeführt. Befragt wurden 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 532, die bereits einmal ein Online-Dating-Angebot genutzt haben.
✨ durch KI bearbeitet, .