HASEPOST
 
HASEPOST

Linke kritisiert unsoziale Grundgesetzänderung für Schuldenfinanzierung

spot_img

Die Vorsitzende der Linken im Bundestag, Heidi Reichinnek, kritisiert scharf die kürzlich verabschiedete Grundgesetzänderung, die schuldenfinanzierte höhere Verteidigungsausgaben sowie ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz ermöglicht. Reichinnek sieht in dieser Entscheidung eine verpasste Chance, die Schuldenbremse zu reformieren und dadurch finanzielle Spielräume für sozialpolitische Maßnahmen zu schaffen.

Kritik an neuen Finanzplänen

Heidi Reichinnek, Vorsitzende der Linken im Bundestag, äußerte ihre Bedenken gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben) hinsichtlich der jüngsten Grundgesetzänderung. Sie bezeichnete die Entscheidung als unsozial und betonte, dass eine historische Chance vertan wurde, die Schuldenbremse zu reformieren. „Denn wir hätten durchsetzen können, dass die Schuldenbremse mindestens reformiert wird. Damit wären Spielräume im Haushalt entstanden für alle Bereiche, die Investitionen brauchen, gerade auch im sozialen Bereich“, sagte Reichinnek.

Zukunftspläne der Regierungsparteien

Die Regierungsparteien Union, SPD und Grüne planen, die Schuldenbremse im neu gewählten Bundestag weiter zu reformieren. Dafür werden sie die Zustimmung der künftigen Linken-Fraktion benötigen. Diese angestrebten Reformen sollen mehr finanzielle Flexibilität schaffen, allerdings bleibt unklar, wie genau diese Veränderungen aussehen könnten und welche Auswirkungen sie auf unterschiedliche Politikbereiche haben werden.

Soziale Folgen der Finanzpolitik

Reichinnek betonte die Notwendigkeit, in soziale Bereiche zu investieren. „Wir brauchen ein höheres Elterngeld, mehr Kindergeld, eine bessere Jugendarbeit und mehr Geld für den Schutz von Frauen vor Gewalt“, führte sie aus. Sie warnte jedoch davor, dass durch das verabschiedete Paket ein Konsolidierungsdruck auf den Haushalt entstehe, der letztlich die Mehrheit belasten werde. „Der wird wieder auf dem Rücken der Mehrheit ausgetragen. Und das ist ein großes Problem“, so Reichinnek. Die Debatte um die künftige Finanzpolitik wird somit auch weiterhin im Zentrum der politischen Auseinandersetzung stehen.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion