HASEPOST
 
HASEPOST

Leon Becker aus Lotte programmiert gegen die Bürokratie: App Mieto soll Vermieter entlasten

App Mieto, App TrustCare, Lema-Coin, eigene KI: Leon Becker aus Lotte hat sich das Ziel gesetzt digitale Lösungen für bürokratische Prozesse zu entwickeln. Für seine App Mieto sucht er nach Vermietern, die bereit sind seine App zu testen.

Programmierer im Feierabend

Leon Becker (19) ist Auszubildender zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen bei der Volksbank Versicherung V+R und verfolgt nebenbei sein Interesse für die Programmierwelt. „Ich habe mir mit 16 das Programmieren selbst mit Youtube-Videos beigebracht“, berichtet er im Gespräch. Damals wagte er sich an das Programmieren einer Krypto-Münze, die zu der Zeit im Trend waren. Für die Ausbildung im Finanzbereich hat er sich aus pragmatischen Gründen entschieden: „Ich gehe davon aus, dass in absehbarer Zukunft IT-Jobs durch KI ersetzt werden.“ Neben dem Programmieren interessiert er sich auch für Krypto-Währungen und Aktien, daher entschied er sich konkurrenzlos für eine Ausbildung in dem Bereich.

Idee für Mieto – nie wieder Excel-Chaos oder Papierflut

„Ich wohne selbst zur Miete und habe gemeinsam mit meinem Vermieter eine Nebenkostenabrechnung erstellt. Dabei wurde mir bewusst, wie zeitaufwendig und kompliziert dieser Prozess oft ist“, berichtet Becker. Das hat ihn zum Nachdenken gebracht: Kurz darauf hat er angefangen, die App Mieto zu entwickeln, um eine digitale Lösung für Vermieter zu bieten. Mit Mieto können Vermieter Nebenkostenabrechnungen, Mietverträge und die Mietverwaltung digital gebündelt auf dem Smartphone verwalten und bearbeiten. Die App richtet sich besonders an Vermieter, die moderne Lösungen suchen, aber keine große Hausverwaltung im Hintergrund haben. „Für diese Zielgruppe fehlt einfach eine digitale Lösung, mit Mieto möchte ich genau das bieten“, so Becker.

Leon Becker hat die App Mieto entwickelt, um Vermieter bürokratisch zu entlasten
Dass die App intuitiv zu bedienen ist, war für Leon Becker in der Entwicklung wichtig. / Screenshots der App

So funktioniert die App: Es gibt drei Abrechnungsformen – nach Verbrauch, Personenanzahl und Quadratmeterzahl der Wohnfläche – die eingestellt werden können. Die Standardnebenkosten – Wasserversorgung, Abwasser, Heizkosten und Warmwasserkosten – werden mit den nötigen Daten in einem ersten Schritt zur Nebenkostenabrechnung abgefragt. In einem weiteren Schritt werden mögliche Nebenkostenfaktoren – z. B. Müllabfuhr, Straßenreinigung etc. – angezeigt, die jedoch entfernt werden können, sofern hier keine Kosten anfielen.  Nach Eingabe aller Daten wird automatisch eine Nebenkostenabrechnung im Pdf-Format erstellt, die mit Unterschrift rechtskräftig wird.

Vorteil der App ist damit, dass die Daten in einer App gesammelt werden und die Kostenaufstellung automatisch aufgelistet und berechnet wird. Wenn die App auf den Markt kommt, möchte Becker auch Werbung schalten – jedoch nur ausgewählte Werbende, die thematisch zum Mieten und Wohnen passen. Die App soll auf jeden Fall kostenlos für Vermieter herunterzuladen sein. Der Grund: Es soll eine niedrigschwellige Hilfe für die zu bewältigende Bürokratie sein, kein zusätzlicher Kostenfaktor.

Testerinnen und Tester gesucht!

Erst vor zwei Monaten hat Becker mit dem Programmieren von Mieto begonnen und die App ist bereits funktionsfähig. Für die Beta-Testphase sucht er nun nach den ersten Nutzerinnen und Nutzern, die ihm Feedback aus der Praxis liefern können.  Interessiert können auf der Developer Seite von Apple, TestFlight, die App testen und dazu beitragen, dass die Mieto bald auf den Markt kommt. „Für die Weiterentwicklung und die finale Phase ist das Feedback von Nutzerinnen und Nutzern wichtig“, erklärt Becker.

App TrustCare bereits in der Testphase

Mieto ist nur ein Bestandteil von seinem digitalen Netzwerk Garantum, das sich mit der Entwicklung von KI-Lösungen für Bürokratiebewältigung beschäftigt. Dafür muss er auch eine eigene KI entwickeln: „Herkömmliche KIs sind auf Versicherungen nicht trainiert, daher muss ich eine eigene KI mit diesen Informationen füttern“, berichtet Becker.  Außerdem programmiert er an einer Lösung, die Versicherungsnehmer entlastet: Mit der App TrustCare können Nutzerinnen und Nutzer Versicherungsfälle einfach per App an ihre Versicherung melden. TrustCare ist mit allen Versicherungen kompatibel und versendet Mails automatisch auf Basis der Eingabe von Informationen über den Versicherungsfall. Die App befindet sich bereits in der Testphase durch mehrere Testerinnen und Tester. Vor TrustCare und Mieto begann seine Karriere im Programmieren 2021 mit der Lema-Coin, einer Krypto-Münze.

Becker hat große Pläne

Mit seinem Programmier-Können will der 19-jährige etwas mit Bedeutung Schaffen: „Ich arbeite neben meiner Ausbildung jede freie Minute an meinen Projekten. Ich hoffe, dass ich damit wirklich eine Entlastung von Bürokratie bewirken kann!“ Dafür braucht er jedoch zunächst Testerinnen und Tester und anschließend Nutzerinnen und Nutzer. „Die Idee ist der Anfang, die Nutzung ist das entscheidende. Ich wünsche mir, dass viele Menschen für digitale Lösungen offen sind.“ Auch in Anbetracht der aktuellen weltpolitischen Lage sieht Becker den Bedarf deutscher Innovation. Digitalisierung sei ein zentrales Thema unserer Zeit und man dürfe sich nicht auf die innovativen Entwicklungen aus den USA und China verlassen.

 
Hannah Meiners
Hannah Meiners
Hannah Meiners ist seit dem Dezember 2023 im Team der Hasepost und unterstützt die Redaktion als Praktikantin.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion