Kommentar: Erhöhung des Deutschlandtickets ist ein Verkehrswende-Rückschritt auf Kosten der Pendler

Ab 2025 wird das Deutschlandticket von 49 auf 58 Euro im Monat teurer – und das bei über 11 Millionen Abonnenten, die sich auf bezahlbare Mobilität im Alltag verlassen. Die Begründung: Das Angebot soll weiterhin finanziell tragbar bleiben, ohne an Attraktivität zu verlieren. Gleichzeitig drängt die Automobilindustrie lautstark auf staatliche Unterstützung wie die Wiedereinführung der Elektroauto-Prämie, um die selbst verschuldeten Probleme in der Branche abzufedern. Eine paradoxe Situation, die die Prioritäten der Verkehrspolitik in Deutschland mehr als fragwürdig erscheinen lässt.

Ein Kommentar von HASEPOST-Redaktionsleiter Dominik Lapp

Das Deutschlandticket ist ein großer Hoffnungsträger: Für nur 49 Euro können Bürgerinnen und Bürger bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Es sollte einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende leisten, indem es den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV fördert. Für viele wurde das Ticket ein Symbol der Erleichterung und der sozialen Gerechtigkeit – insbesondere für Pendler, Menschen mit geringem Einkommen und Umweltbewusste. Doch nun steht eine Preiserhöhung im Raum, die für die Nutzerinnen und Nutzer eine Mehrbelastung darstellt.

Gleichzeitig fordert die Automobilindustrie, die jahrelang auf klimaschädliche Verbrennungsmotoren setzte und die notwendige Transformation hin zur Elektromobilität verschlief, staatliche Hilfen. Geld, das der Steuerzahler aufbringen soll, um die Versäumnisse und Fehlentscheidungen der Branche abzufedern. Die Signalwirkung dieser Parallelität ist fatal: Während der Staat nicht in der Lage ist, das Deutschlandticket weiter bezahlbar zu halten, könnte erneut die Autoindustrie profitieren.

Die Preiserhöhung auf 58 Euro mag zunächst nach einer kleinen Anpassung klingen. Doch für einige Menschen, vor allem für jene, die mit knappen Budgets haushalten müssen, sind selbst diese 9 Euro pro Monat (108 Euro im Jahr) eine spürbare Verschlechterung. Gleichzeitig steht die Glaubwürdigkeit der Politik auf dem Spiel: Wie passt diese Erhöhung zu den erklärten Zielen der Mobilitätswende? Wie soll der öffentliche Nahverkehr für Menschen attraktiver werden, wenn er kontinuierlich teurer wird?

Eine echte Verkehrswende erfordert Investitionen – in Infrastruktur, in den Ausbau des ÖPNV und in eine langfristige Preispolitik, die sozial gerecht ist. Anstatt den öffentlichen Nahverkehr zu stärken und ihn für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich zu halten, wird er nun finanziell ausgebremst. Die Erhöhung des Deutschlandtickets ist dabei nicht nur eine Frage von 9 Euro mehr pro Monat, sondern auch ein Symptom für eine Politik, die offenbar noch immer den Individualverkehr und die Interessen der Automobilindustrie bevorzugt.


[Gruß vom Herausgeber] Liebe Leserin, lieber Leser, schön, dass Sie es bis hier ganz unten geschafft haben. Ein paar Zeilen weiter finden Sie noch den obligatorischen Hinweis, dass gekennzeichnete Meinungsbeiträge stets ausschließlich die Meinung des Autors wiedergeben. Aber ich möchte diesem förmlichen Disclaimer noch etwas hinzufügen. Natürlich haben Sie, wie auch ich und jeder andere Leser, eine eigene Meinung. Vielleicht weicht Ihre Meinung fundamental von diesem oder einem anderen bei uns veröffentlichten Kommentar ab, vielleicht stimmen Sie aber auch vollkommen zu oder aber Ihre Meinung ist „irgendwo dazwischen“. Vielleicht kann ein Kommentar in der Hasepost dabei helfen, neue Gedanken zu denken oder bestehende An- und Einsichten nochmals zu überdenken, dann haben wir und unsere Autoren etwas richtig gemacht und ganz generell zum Denken angeregt.

„Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.“ (C. G. Jung)
Bitte denken Sie mehr. Ihr Heiko Pohlmann


Als Kommentar, Kolumne, Meinungsbeitrag oder Satire gekennzeichnete Beiträge geben stets ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors wieder, nicht die der gesamten Redaktion.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
Dominik Lapp
Dominik Lapp
Dominik Lapp ist seit 2023 Redaktionsleiter der HASEPOST. Der ausgebildete Journalist und Verlagskaufmann mit Zusatzqualifikation als Medienberater, Social-Media- und Eventmanager war zuvor unter anderem als freier Reporter für die Osnabrücker Nachrichten, die Neue Osnabrücker Zeitung und das Meller Kreisblatt sowie als Redakteur beim Stadtmagazin The New Insider und als freier Autor für verschiedene Kultur-Fachmagazine tätig. Seine größte Leidenschaft gilt dem Theater, insbesondere dem Musical und der Oper, worüber er auch regelmäßig auf kulturfeder.de berichtet.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion