HASEPOST
 
HASEPOST

Klimawandel trifft benachteiligte Gruppen besonders hart

spot_img

Frauen, Arme und strukturell benachteiligte Menschen sind besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Zu diesem Schluss kommt der vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, der die geschlechterbezogenen Folgen der „sozial-ökologischen“ Wende untersucht hat und am Mittwoch vom Kabinett verabschiedet wurde.

Integration von Gleichstellungs- und Klimapolitik

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat anlässlich der Veröffentlichung des Gleichstellungsberichts gefordert, Gleichstellungs- und Klimapolitik zukünftig stärker zu verknüpfen. Sie betonte: „Geschlechtergerechtigkeit muss in die Maßnahmen des sozial-ökologischen Wandels integriert werden. Nur mit einer starken Gleichstellungspolitik können wir eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft gestalten.“

Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation

Die Vorsitzende der Sachverständigenkommission, Silke Bothfeld, erklärte: „Die sozial-ökologische Transformation ist eine völlig neue Herausforderung für die Politik: Sie geschieht nicht einfach, sondern muss aktiv vorangetrieben werden“. Sie hob hervor, dass die Politik verpflichtet sei, im Bereich der Klimapolitik geschlechtergerecht zu handeln. „In unserem Gutachten zeigen wir für viele Handlungsfelder – etwa Wohnen, Ernährung, Arbeit – Ansätze für eine geschlechtergerechte Ausgestaltung der sozial-ökologischen Transformation“, erläuterte Bothfeld.

Empfehlungen für Politik und Planung

Das Gutachten zum vierten Gleichstellungsbericht gibt konkrete Empfehlungen für verschiedene Politikfelder wie die Wohn- und Verkehrspolitik. Beispielsweise wird vorgeschlagen, Familien in verschiedenen Lebensphasen besser bei Umzügen in bedarfsgerechte Wohnungen zu unterstützen. Dies soll verhindern, dass Eltern in zu großen Wohnungen leben müssen, weil sie neue, teurere Mietverträge vermeiden wollen, nachdem die Kinder ausgezogen sind. Zudem wird empfohlen, die Verkehrsplanung so anzupassen, dass Erhebungsinstrumente besser auf Geschlechter- und andere soziale Differenzen ausgerichtet sind.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion