Eine Umfrage von „Finanztip“ hat ergeben, dass über ein Drittel der Privatversicherten in den letzten fünf Jahren teilweise oder vollständig abgelehnte Erstattungen ihrer Krankenversicherungsrechnungen erhielt. Trotz der vermeintlich besseren Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) würde sich mehr als jeder vierte befragte Versicherte nicht erneut für die private Krankenversicherung (PKV) entscheiden.
Umfrageergebnisse zur PKV
Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip, erklärt, dass die Leistung der wichtigste Faktor für die Entscheidung zur PKV sei, wie eine Umfrage unter mehr als 3.300 Privatversicherten, hauptsächlich Finanztip-Nutzer, zeigt. Mit 32 Prozent nannten die Befragten „Leistung“ als Hauptgrund, gefolgt von „Preis“ (25 Prozent), „besserer Behandlung als in der GKV“ (22 Prozent) und „schnellere Terminfindung als in der GKV“ (drei Prozent). Dennoch haben 34 Prozent der Befragten in den letzten fünf Jahren Erstattungen teilweise verweigert bekommen, fast jedem zehnten Versicherten (acht Prozent) wurde die Erstattung sogar vollständig abgelehnt, berichteten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Empfehlungen bei Erstattungsproblemen
Wenn die Erstattung einer Arztrechnung abgelehnt wird, empfiehlt Hermann-Josef Tenhagen, unverzüglich das Ablehnungsschreiben des Versicherers an den behandelnden Arzt oder die zuständige Abrechnungsstelle weiterzuleiten. „PKV-Versicherte sollten ihren Arzt unbedingt um eine Begründung für die strittige Behandlung bitten und diese dann wiederum dem Versicherer zukommen lassen“, rät er weiter. In komplizierten Situationen könnten Versicherte zudem den Ombudsmann für die Private Kranken- und Pflegeversicherung kontaktieren, der bei der Vermittlung und außergerichtlichen Klärung mit der Versicherungsgesellschaft hilft, jedoch ohne Garantie auf Erfolg.
Rechtsstreitigkeiten sind keine Seltenheit
Die Umfrage von Finanztip zeigt außerdem, dass rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Versicherten und ihren privaten Krankenversicherungen keineswegs selten sind. Über fünf Prozent der Befragten haben bereits einen Prozess gegen ihren Versicherer geführt, was das Spannungsfeld zwischen privaten Krankenversicherungen und ihren Versicherungsnehmern verdeutlicht. Mehr als jeder vierte befragte Versicherte (27 Prozent) würde sich laut Umfrageergebnissen nicht noch einmal für die PKV entscheiden.
✨ durch KI bearbeitet, .