Es passieren jeden Tag viele schlimme Dinge – aber auch viele gute. Leider schaffen es die schönen Nachrichten viel zu selten in die Presse. Das wird sich jetzt ändern, denn die HASEPOST berichtet nicht mehr nur an Weihnachten, sondern jeden Tag über mindestens eine „Gute Nachricht“ aus aller Welt.

Wir alle kennen sie – wir alle hassen sie: Schlaglöcher. Zunächst mal, weil das Fahren weder mit dem Auto noch mit dem Rad dann Spaß macht. Aber vor allem, weil ihre Reparatur oft Tage andauert und unweigerlich zu Staus führt. Forscher der University of Leeds in Großbritannien haben nun erste Versuche gemacht, dieses Problem für immer zu lösen: mit Drohnen.

Es klingt eigentlich zu schön um wahr zu sein. Nie wieder wegen Schlaglöcher und die damit verbundenen Bauarbeiten. Doch das soll schon bald Realität werden. In Leeds wurden Drohnen entwickelt, die zweierlei Funktionen haben. Zum einen fliegen sie über die Straßen und erkennen Schlaglöcher, noch bevor sie entstehen, indem sie Risse und Kerben im Boden analysieren. Im zweiten Schritt kommen die Drohnen nachts an die Stelle geflogen und reparieren mit Hilfe einer 3D-Drucktechnik die aufgerissenen Stellen. Sie kommen also zum Einsatz noch bevor die Schäden zu einem echten Problem für Auto- und Radfahrer werden.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=mcK1xGfDWg0]

Nicht nur Schlaglöcher reparieren

Die Technik zur Reparatur der Schlaglöcher ist schon weit ausgereift, ist aber noch nicht das Ende des Projekts „Self Repairing City“ (selbst reparierende Stadt). „Wir wollen, dass Leeds die erste Stadt wird, die gar keine Unterbrechungen durch Straßenarbeiten mehr hat“, sagt der Kopf des Recherche-Teams, Phil Purnell. Denn das Drucksystem auf der Drohne soll in Zukunft auch schwer zu erreichende Stellen anfliegen und dort den Menschen die Arbeit abnehmen, zum Beispiel an Straßenlaternen oder Rohrleitungen. Das spart Zeit, Geld und vor allem Nerven, nicht nur der Menschen in Großbritannien. Auch hier in Osnabrück würde man sich sicher freuen, wenn man das eine oder andere Schlagloch vermeiden könnte.

Quelle: University of Leeds