HASEPOST
 
HASEPOST

Gespräch im Museumsquartier Osnabrück: Wie queer sind die Alten Meister?

Kunsthistorisch ist längst belegt, dass es spätestens seit der Renaissance herausragende Alte Meisterinnen gab. Namen wie Lavinia Fontana, Artemisia Gentileschi, Angelika Kaufmann oder Anna Dorothea Therbusch zeugen davon. In vielen Sammlungen – auch in Osnabrück – spiegelt sich das jedoch kaum wider. Die Ausstellung „ganz schön – von gestern“ macht diese Leerstelle sichtbar und zeigt als Überraschungswerk in der Ausstellung „ganz schön – von gestern“ die Arbeit einer „Meisterin“. 

Gespräch zwischen Lisa Hecht und Katrin Lazaruk

Lisa Hecht und Katrin Lazaruk widmen sich in einem Gespräch am 8. März um 18:00 Uhr im Museumsquartier Osnabrück der Frage, wie sich queere und nicht-männlich gelesene Kunstschaffende, Werke und soziokulturelle Phänomene in der Kunstgeschichte sichtbar machen lassen. Welche Prozesse haben dazu geführt, dass sie über Jahrhunderte hinweg kaum wahrgenommen wurden? Lassen sich historische Kunstwerke aus einer queer-feministischen Perspektive neu interpretieren? Welche Identitätsbegriffe sind dabei relevant, und wie sichtbar ist queer-feministische Kunst heute?

Kunsthistorische und zeitgenössisch-künstlerische Blickwinkel

Mit kunsthistorischen und zeitgenössisch-künstlerischen Blickwinkeln nähern sich Hecht und Lazaruk diesen Fragen. Sie analysieren, welche machtvollen Prozesse zur Unsichtbarmachung bestimmter Identitäten in der Kunst und den damit verbundenen scheinbaren Leerstellen führten und welche Möglichkeiten der Interpretation möglich sind, um diese Leerstellen zu füllen. Begleitet werden sie dabei von Adriana Martins Mota. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Drei Frauen mit viel Expertise

Lisa Hecht arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg. Ihr Habilitationsprojekt befasst sich mit Fragen der Sichtbarkeit und Agency in Bezug auf den Diversitätsbegriff in den Bildkünsten der Vormoderne. Außerdem forscht sie im Bereich der affect studies in Bezug auf Langeweile als Phänomen in Bildern der ausgehenden Frühen Neuzeit.

Katrin Lazaruk arbeitet mit einem feministischen Ansatz und widmet sich in ihrer Kunst und kuratorischen Praxis sowohl der Auseinandersetzung mit Genderfragen als auch der Sichtbarkeit von weiblichen Künstlerinnen sowie ihrer Förderung. In 2024 kuratierte sie die Ausstellung „know her name“, die ausschließlich Werke von Frauen präsentierte.

Adriana Martins Mota arbeitet als Kuratorin sowie Kunst- und Kulturvermittlerin und setzt sich in ihrer Arbeit insbesondere mit feministischen Diskursen auseinander. Ihre Schwerpunkte sind Diversität, Partizipation, Inklusion und Nachhaltigkeit. Zurzeit promoviert sie an der Georg-August-Universität Göttingen zu feministischer Ikonografie in weiblichen Selbstporträts.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion