HASEPOST
 
HASEPOST

Experten warnen: Klimaneutralität im Grundgesetz gefährdet Wirtschaft

spot_img

Das Vorhaben von Union, SPD und Grünen, das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 im Grundgesetz zu verankern, stößt auf scharfe Kritik von Wirtschafts- und Rechtsexperten. Sie befürchten negative Auswirkungen auf Investitionen und das Wirtschaftswachstum.

Kritik von Wirtschaftsexperten

Jan Schnellenbach, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Cottbus, äußerte gegenüber der „Bild“ seine Bedenken zu dem Vorstoß. „Falls das ins Grundgesetz kommt, ist damit zu rechnen, dass das Bundesverfassungsgericht Investitionen verhindert, Wachstum verlangsamt oder ganz ablehnt“, sagte er. Er warnte vor der Möglichkeit, dass Umweltgruppen gegen nahezu alle Investitionen klagen könnten. „Jede Autobahn-Sanierung stünde auf der Kippe“, fügte Schnellenbach hinzu.

Warnung von Verfassungsrechtlern

Auch der Verfassungsrechtler Josef Franz Lindner von der Universität Augsburg sieht den Plan kritisch. In einem Gespräch mit der „Bild“ äußerte er: „Das Grundgesetz regelt die Grundregeln des Staates.“ Er argumentiert, dass politische Detailziele nicht ins Grundgesetz aufgenommen werden sollten, da dies als dysfunktional betrachtet werden könne. „Es verpflichtet die staatlichen Organe, Ziele unbedingt und mit allen Mitteln erreichen zu müssen, ohne Abwägungsmöglichkeiten – unter Disruption von Wirtschaft und Gesellschaft. Das hätte desaströse Folgen.“

Verfassungsrechtliche Bedenken

Die von den Wirtschafts- und Rechtsexperten geäußerten Bedenken verdeutlichen die potenziellen Herausforderungen, die mit der Aufnahme des Klimaziels ins Grundgesetz einhergehen könnten. Während die Intention der Klimaneutralität bis 2045 einen wichtigen Schritt im Kampf gegen den Klimawandel darstellt, könnten die damit verbundenen gesetzlichen Verpflichtungen weitreichende Konsequenzen für die wirtschaftliche Entwicklung und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland haben, so die Experten.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion