Der Einsatz von internationalen E-Bussen in Osnabrück war erfolgreich: Seit zwei Monaten wird in der Friedensstadt getestet, wie unterschiedliche E-Busse mit verschiedenen Ladelösungen harmonieren.
Seit zwei Monaten ziehen sie die Blicke der Osnabrücker auf sich – Mitte Mai kehrt der letzte der vier stylischen E-Busse in sein Heimatland zurück. Hintergrund der E-Bus-Stippvisite war und ist die Teilnahme der Stadtwerke am übergreifenden EU-Projekt ASSURED: In Osnabrück wurde getestet, wie unterschiedliche E-Busse mit Ladelösungen verschiedener Hersteller harmonieren.
Pendeln zwischen Dodesheide und Hauptbahnhof
Seit Anfang März waren die vier E-Busse der Hersteller Heuliez aus Frankreich, Irizar aus Spanien, Volvo aus Schweden sowie VDL aus den Niederlanden im Ladetest-Einsatz – und pendelten dafür als Verstärkerfahrzeuge auf der Linie 15 im Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Dodesheide. Geladen wurden die Busse an zwei mobilen Ladegeräten: an einem ABB-Ladegerät auf dem Stadtwerke-Busbetriebshof sowie an einem Heliox-Ladegerät in der Endwende am Waldfriedhof Dodesheide. Bei beiden Geräten werden die Busse über einen Stromabnehmer – Pantograph genannt – geladen, der direkt am Lademast hängt.
Wichtige Erkenntnisse
„Der Ladetest war aus vielerlei Sicht spannend“, erläutert Joachim Kossow, der das EU-Projekt seitens der Stadtwerke betreut. So gab es gleich zu Beginn bei einem Pantographen technische Probleme. „Aber genau dafür sind solche Projekte da, um Erfahrungen zu sammeln und daraus wichtige Erkenntnisse zu gewinnen“, so Kossow weiter. Nur so kämen die Projektpartner dem Ziel einer Interoperabilität zwischen E-Bussen und verschiedenen Ladelösungen näher. Kossow hebt zudem das große Engagement der beteiligten Fahrerinnen und Fahrer hervor, die mit den ihnen zuvor unbekannten Bussen unterwegs waren. „Deren Feedback ist für das Projekt enorm wichtig.“
Osnabrück als Demoprojekt
Der kurz vor dem Abschluss stehende Osnabrücker Praxistest ist eines von insgesamt fünf ASSURED-Demoprojekten. Ziel des EU-Projektes ist es, die Standardisierung intelligenter und leistungsstarker Schnellladelösungen für unterschiedliche E-Nutzfahrzeuge voranzutreiben. Die Stadtwerke Osnabrück befinden sich als Projektpartner in illustrer Gesellschaft: Weitere Praxistests finden in Barcelona, Göteborg, Eindhoven und im polnischen Jaworzno statt. Im 2017 gestarteten und auf vier Jahre angelegten Projekt ASSURED arbeiten insgesamt 39 europäische Partner aus Industrie, Forschung, Verbänden und ÖPNV-Betreibern zusammen.
Online-Vorstellung am 29. April
Am kommenden Donnerstag, den 29. April 2021, wird das Osnabrücker Demoprojekt im Rahmen eines coronakonformen Online-Events vorgestellt. Interessierte können sich auf der ASSURED-Projektseite unter www.assured-project.eu anmelden und weiter informieren. Mehr Informationen zum elektrischen Betrieb der MetroBus-Linien und der E-Gelenkbusflotte der Stadtwerke Osnabrück gibt es unter www.swo.de/e-bus.
Im Rahmen des EU-Projektes ASSURED haben vier E-Bus-Typen in Osnabrück unterschiedliche Ladelösungen getestet: u.a. der spanische Irizar am Waldfriedhof Dodesheide. / Foto: Stadtwerke Osnabrück, Uwe Lewandowski.