Laserschweißen ist eine Zukunftstechnologie: Es verlängert durch den Auftrag von Materialien auf neue oder verschlissene Metallteile deren Lebensdauer deutlich. Das Unternehmen stahlotec hat deshalb massiv investiert: Jetzt steht in den Hallen auf dem Firmengelände in Hagen eine der größten Laserschweißanlagen deutschlandweit.
„Der Nachhaltigkeitsaspekt hat mich überzeugt“, so Firmengründer Christian Neyer. „Das Laserschweißen bietet Wiederherstellungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Bauteilen und rechnet sich deshalb enorm für viele Unternehmen.“ Andrea Frosch vom WIGOS-UnternehmensService: „Beeindruckt hat mich bei stahlotec die intensive Ausrichtung auf Forschung und Innovation.“
Unternehmensgeschichte beginnt 2002
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte von stahlotec ganz klein im Jahr 2002. „Wir haben zu zweit mit der Fertigung von Treppen und Geländern begonnen, um die Halle für unsere Motorräder zu bezahlen“, erinnert sich Neyer. Nach kontinuierlichem Wachstum des Unternehmens erfolgte 2018 der Umzug von Osnabrück nach Hagen – heute beschäftigt der Spezialist für die Verarbeitung und Bearbeitung von Edelstahl, Stahl, Aluminium und Kupfer rund 80 Mitarbeitende, darunter mehr als 30 ausgebildete Schweißer. Mitarbeiterorientierung ist Neyer sehr wichtig: „Nur wenn alle gern Teil des stahlotec-Teams sind, können wir unsere komplexen Aufträge bestmöglich erledigen.“ Stahlotec bildet deshalb auch selbst aus oder hat mit Unterstützung der kommunalen Arbeitsvermittlung MaßArbeit des Landkreises Osnabrück die berufsbezogene Deutschförderung SEAB im Betrieb etabliert und eigenständig fortgeführt.
Fast jeder Auftrag möglich
Die Investition in das Laserschweiß-Technikum hat das Unternehmen verändert: „Viele unserer Aufträge beziehen sich inzwischen schon auf diese Technologie“, beschreibt der Geschäftsführer. Dabei werde mit komplexer Messtechnik und bildgebenden Verfahren gearbeitet, um durch höchste Präzision des Materialauftrags die Materialeigenschaften zu verbessern. Die Kunden kommen vor allem aus den Bereichen Bergbau und Mining, der Glas- und Zementindustrie. „Mir ist ein guter Branchenmix bei den Kunden wichtig, um Abhängigkeiten zu vermeiden.“ Stolz ist der Firmengründer auch auf die Flexibilität der neuen Laserschweißanlage, die Kleinteile, aber auch Bauteile bis zu neun Metern Länge bearbeiten könne. „Damit können wir praktisch fast jeden Auftrag übernehmen“, so Neyer zufrieden.
Investition in eine Zukunftstechnologie: Der Geschäftsführer der Unternehmens stahlotec GmbH, Christian Neyer, zeigt Andrea Frosch vom WIGOS-UnternehmensService die neue Laserschweißanlage. / Foto: stahlotec.