Das Projekt GenerationenWerkstatt der Ursachenstiftung Osnabrück ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2020.
Vom 15. September bis 27. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für die GenerationenWerkstatt abgestimmt werden. Für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen wurde die GenerationenWerkstatt der Ursachenstiftung Osnabrück durch den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement. Im November 2019 hatte die Ursachenstiftung Osnabrück mit ihrem Projekt GenerationenWerkstatt bei „Unbezahlbar und freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“ gewonnen.
Die GenerationenWerkstatt
Die GenerationenWerkstatt ist ein generationenübergreifendes Projekt mit dem Fokus auf Jungen: Schüler zwischen 12 und 15 Jahren kommen in kleinen Gruppen an einem Nachmittag pro Woche über einen Zeitraum von circa zehn Wochen in ein Handwerksunternehmen. Dort schaffen sie gemeinsam etwas Neues (beispielsweise Fußball-Tore, Sitzbänke, Laternen, Vogelhäuschen etc.). Ein erfahrener Mitarbeiter, wenn möglich schon im Un-Ruhestand, betreut sie und vermittelt praktische und soziale Fähigkeiten. Die GenerationenWerkstatt verfolgt dabei drei gleichrangige Ziele: Die junge Schüler-Generation wird an das Berufsleben herangeführt. Die aktive Unternehmer-Generation wird in ihrer betrieblichen Nachwuchsförderung unterstützt. Die erfahrene ältere Generation („Un-Ruheständler“) wird durch die Weitergabe ihres Wissens sinnvoll gestärkt.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die ersten 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement in Berlin. Im Falle eines Gewinns würde die Ursachenstiftung das Preisgeld für den Ausbau von Kooperationen und die Öffentlichkeitsarbeit verwenden. „Die GenerationenWerkstatt wird bereits von einigen Partnerstiftungen in anderen Regionen umgesetzt. Unser Ziel ist es, das Projekt bundesweit zu etablieren,“ erklärt dazu Vorsitzender Johannes Rahe. „Wir freuen uns über jeden, der für uns abstimmt!“
Bundesweit renommierte Auszeichnung
Der Einsatz für die Berufsorientierung von Jungen erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 387 Nominierten von 162 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen und Gewinner aller sechs Preise bei einer Preisverleihung am 3. Dezember in Berlin, die mittels Live-Stream übertragen wird.
Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Nominiert werden können alljährlich Preisträgerinnen und Preisträger anderer Engagementpreise in Deutschland. Der Deutsche Engagementpreis würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.