HASEPOST
 
HASEPOST

Deutsche Unternehmensinsolvenzen steigen 2023 weiter stark an

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert bis Ende des Jahres rund 25.800 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Diese Zahl markiert einen Anstieg der Insolvenzen zum vierten Mal in Folge und entspricht einer Verdopplung im Vergleich zu 2021. Ein Ende dieses Trends sei laut der am Mittwoch veröffentlichten Studie noch nicht absehbar.

Steigende Insolvenzen in Deutschland

Laut der Studie des IW ist die Zunahme der Unternehmensinsolvenzen auf mehrere Krisen der vergangenen Jahre zurückzuführen, die der deutschen Wirtschaft stark zugesetzt haben. Die Corona-Pandemie stellte einen Wendepunkt dar, da sie zu einem Tiefpunkt der Insolvenzen führte, bedingt durch die Aussetzung der Antragspflicht. Nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2022 kam es zu einem drastischen Anstieg der Energiepreise, der die wirtschaftliche Lage weiter verschärfte.

Ursachen und Auswirkungen

Klaus-Heiner Röhl, Studienautor des IW, betonte die Bedeutung politischer Unterstützung für Unternehmer. „Nicht jede Insolvenz ist zwangsläufig ein Problem: Unternehmenspleiten sind teilweise normal, nicht alle Geschäftsmodelle sind auch langfristig ein Erfolg. Umso wichtiger sei es, dass die Politik Gründern keine Steine in den Weg lege, sondern Innovationen fördere“, so das IW. Einig sind sich die Experten darin, dass bürokratische Hürden, mangelhafte Infrastruktur und der Mangel an Fachkräften die Neugründungen behindern und die Insolvenzen weiter in die Höhe treiben.

Appell an die Regierung

Der Appell richtet sich ausdrücklich an die neue Bundesregierung, um eine wirtschaftliche Trendwende zu erzielen. „Die neue Bundesregierung muss die Kehrtwende schaffen, die Wirtschaft wieder ankurbeln und Deutschland als Wirtschaftsstandort wieder attraktiv machen“, so Klaus-Heiner Röhl. Er hebt die Notwendigkeit hervor, bürokratische Hindernisse abzubauen und die Basis für Unternehmensgründungen durch bessere Infrastruktur zu stärken.

Die Studie verdeutlicht, dass die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten beträchtlich sind, und betont die Rolle der Politik bei der Förderung von Innovationen und der Unterstützung von Unternehmern, um den aktuellen Trend zu brechen.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
mit Material von dts Nachrichtenagentur, bearbeitet
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion