Analysten prognostizieren tiefgreifende Umwälzungen im Bereich der deutschen Installationsbetriebe. Neue Unternehmen, die Komplettpakete aus Solaranlagen, Batteriespeichern, Wärmepumpen und Wallboxen anbieten, setzen laut der Beratungsfirma Oliver Wyman den Markt unter Druck, berichtet der „Spiegel“.
Wachstum der neuen Player
Das Beratungsunternehmen Oliver Wyman hebt insbesondere das beispielhafte Wachstum der Berliner Firma Enpal hervor, deren Umsatz sich von 2021 bis 2023 mehr als verachtfacht hat. Auch der Hamburger Konkurrent 1Komma5° verzeichnete in den letzten drei Jahren einen Anstieg der Erlöse um 152 Prozent. Diese Wachstumsraten übertreffen den Gesamtmarkt, etwa den für Wärmepumpen, „dramatisch“, wie die Marktbeobachter betonen.
Vorteile der neuen Angebote
Den Prognosen zufolge ziehen die neuen Unternehmen Vorteile aus mehreren Entwicklungen: Solaranlagen sind preiswerter geworden und die Nachfrage nach Wallboxen sowie Wärmepumpen nimmt zu. Hinzu kommt, dass das softwaregestützte Hausenergiemanagement diese Angebote besonders attraktiv macht.
Reaktion der traditionellen Betriebe
Viele traditionelle Installationsbetriebe verharren laut Experten weitgehend im „Beobachtungsmodus“, insbesondere in Bezug auf die Sektorenkopplung von Strom, Heizung und Auto. Eine entscheidende Herausforderung wird der prognostizierte Mangel an qualifizierten Installateuren sein. „Wer sie hat und sie am effizientesten einsetzen kann, wird gewinnen“, so die Marktexperten. Während Enpal auf die Ausbildung und Anstellung von Monteuren setzt, verfolgt 1Komma5° den Ansatz, ganze Betriebe zu übernehmen.
✨ durch KI bearbeitet, .