Eine aktuelle Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom zeigt, dass deutsche Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend auf kostenpflichtige Dienste zurückgreifen. Laut der Erhebung nutzen derzeit 17 Prozent der Unternehmen in Deutschland KI-Technologien, wobei die Mehrheit davon kostenpflichtige Angebote bevorzugt.
Mehrheit setzt auf kostenpflichtige KI-Dienste
Die am Dienstag veröffentlichte Umfrage von Bitkom ergab, dass 29 Prozent der Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, ausschließlich kostenpflichtige Angebote nutzen. 40 Prozent der befragten Unternehmen greifen sowohl auf kostenpflichtige als auch kostenlose KI-Dienste zurück, während lediglich 23 Prozent ausschließlich kostenlose Lösungen einsetzen. Die Erhebung wurde von Bitkom Research durchgeführt, indem 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten telefonisch befragt wurden.
Einsatzgebiete der Künstlichen Intelligenz
Der Studie zufolge wird KI aktuell in 61 Prozent der Unternehmen zur Unterstützung des eigenen Geschäftsbetriebs eingesetzt. In den Produkten und Dienstleistungen der Unternehmen kommt Künstliche Intelligenz bei 51 Prozent der Befragten zum Einsatz. Dies unterstreicht die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von KI in der deutschen Wirtschaft.
Geplante KI-Nutzung bei weiteren Unternehmen
Unter den Unternehmen, die Künstliche Intelligenz bislang nicht einsetzen, sondern deren Einsatz diskutieren oder planen – insgesamt 40 Prozent aller befragten Unternehmen – wollen 84 Prozent KI nutzen, um den eigenen Geschäftsbetrieb zu verbessern. Nur 26 Prozent dieser Gruppe planen, KI in den eigenen Produkten oder Dienstleistungen einzusetzen. Die Angaben stammen aus der von Bitkom Research zwischen der zweiten und siebten Kalenderwoche 2025 durchgeführten telefonischen Befragung.
Alle genannten Zahlen und Erkenntnisse basieren auf der Pressemitteilung des IT-Branchenverbands Bitkom.
✨ durch KI bearbeitet, .