Versicherte werden durch die private Haftpflichtversicherung vor alltäglichen Gefahren geschützt – denn auch ein vermeidlich kleines Missgeschick kann schnell zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.
Doch die Auswahl der verschiedenen Anbieter ist groß, sodass Verbraucher schnell den Überblick verlieren. Bei der Wahl der passenden Haftpflichtversicherung müssen grundsätzlich einige Kriterien berücksichtigt werden, schließlich gehört die Versicherung unbestritten zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt.
Wird Dritten unbeabsichtigt ein Schaden zugefügt, übernimmt die Versicherung die Kosten, die sich aus diesem ergeben. Worauf bei der Wahl der privaten Haftpflichtversicherung Wert gelegt werden muss, zeigt der folgende Artikel.
Die wichtigsten Leistungen der privaten Haftpflichtversicherung
Die Versicherungsnehmer werden durch die private Haftpflichtversicherung gleichzeitig auf zwei Wegen geschützt. Zum einen kommt die Versicherung für solche Schäden auf, die Dritten durch den Versicherungsnehmer entstehen, zum anderen werden von der Haftpflichtversicherung aber auch Schadensansprüche abgewehrt, die unberechtigt sind.
Daher prüft die Versicherung im ersten Schritt stets, inwiefern der Versicherungsnehmer für den entstandenen Schaden wirklich verantwortlich ist. Falls es nötig wird, werden von der Haftpflichtversicherung sogar die Gerichts- und Prozesskosten getragen. Die Leistungen der einzelnen Versicherungen unterscheiden sich allerdings zum Teil erheblich voneinander, weshalb es essentiell ist, die unterschiedlichen Konditionen und Preise miteinander zu vergleichen.
Zu den wichtigsten Leistungen, die eine private Haftpflichtversicherung in jedem Fall abdecken sollte, gehören die Folgenden:
- Für Personen- und Sachschäden sollte die Deckungssumme mindestens 10 Millionen Euro betragen
- Falls der Schädiger nicht zahlen kann, sollte eine Forderungsausfalldeckung vorhanden sein
- Kostenübernahme bei Schlüsselverlust für Schlüsseldienst und neue Schlösser
- Kostenübernahme bei Mietsachschäden, beispielsweise am Bodenbelag
- Kostenübernahme bei Umweltschäden, beispielsweise bei einem Austritt von Heizöl in das Grundwasser
Damit gewährleistet ist, dass die besten Leistungen in der neuen Haftpflichtversicherung enthalten sind, kann eine Haftpflicht mit sogenannter Marktgarantie gewählt werden. Falls allerdings nur ein solider Basisschutz gewünscht wird, kann ein einfacher Vergleich der Haftpflichtversicherungsangebote im Internet ausreichen.
Haftpflichtversicherung: Zeitwert und Neuwert
Im Alltag kann es durchaus vorkommen, dass ein Schaden von der privaten Haftpflichtversicherung zwar übernommen wird, allerdings der Geschädigte eine höhere Summe fordert.
Für eine zerbrochene Schale aus Porzellan wird von der Versicherung beispielsweise eine Summe von 400 Euro statt dem Neuwert von 1.200 Euro erstattet. Der Grund dafür besteht darin, dass die Versicherung stets nur den aktuellen Wert inklusive der bereits erfolgten Abnutzung erstattet, also den sogenannten Zeitwert. Es gibt allerdings durchaus Versicherungstarife, die auch einen Neubeschaffungswert vorsehen.
Wie läuft ein Versicherungsfall ab?
Falls es zu einem Versicherungsfall kommt, ist es wichtig, dass Versicherte die folgenden notwendigen Schritte berücksichtigen:
- Dokumentation des Schadens durch Fotos oder Zeugen
- Information an Versicherung innerhalb einer Woche
- Kein Schuldbekenntnis einreichen
- Stets warten, bis weitere Anweisungen der Versicherung erfolgen
Die Preise für die private Haftpflichtversicherung
Bei einem Vergleich der unterschiedlichen Anbieter kann schnell festgestellt werden, dass es hinsichtlich der Leistungen große Unterschiede gibt. Dies gilt auch bei den Preisen für die Versicherung. Ein detaillierter Vergleich der Angebote ist daher immer ratsam. Dennoch sollte der Versicherungsschutz immer an die individuellen Bedürfnisse des Versicherungsnehmers angepasst sein.
Wenn der Versicherte eine Selbstbeteiligung, die in der Regel zwischen 150 und 250 Euro beträgt, in den Versicherungsvertrag aufnimmt, lassen sich die Kosten oft senken. Lohnenswert ist dies allerdings nur dann, wenn im Anschluss eine Schadensfreiheit über mehr als zehn Jahre besteht.