HASEPOST
 
HASEPOST

Deshalb wurde der Feuerwehr-Fahrzeugbau an der Gesamtschule Dissen vorgestellt

Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind in vielen Ausbildungsberufen Voraussetzungen. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, diese Fähigkeiten frühzeitig in der Praxis zu erproben und weiterzuentwickeln, um später erfolgreich im Beruf zu sein. Diese Chance bekommen jetzt Schülerinnen und Schüler der Hermann Freye Gesamtschule Dissen (IGS). Dank einer von der MaßArbeit initiierten Kooperation mit dem Unternehmen Schlingmann in Dissen können sie praktisch im Rahmen von Profilkursen Berufe im Feuerwehrfahrzeugbau kennen lernen. Die Kooperationsvereinbarung wurde jetzt von der IGS, dem Unternehmen Schlingmann und der MaßArbeit unterzeichnet.

Kooperation mit traditionsreichem Unternehmen

Schlingmann ist bereits das dritte Unternehmen, mit dem die Schule eine Kooperation geschlossen hat. Die Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit begleitet die Kooperationen. Das 1890 in Dissen gegründete familiengeführte Unternehmen hat eine lange Tradition im Bau von Feuerwehrfahrzeugen. Mit rund 290 Mitarbeitenden bietet das Unternehmen Ausbildungen zum bzw. zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in, Fahrzeuglackierer/-in, technische Produktdesigner/in Maschinen- und Anlagenkonstruktion sowie Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement an. 

Praxisnahe Berufsorientierung an der IGS

Dass die Bandbreite der Ausbildungsmöglichkeiten so groß ist, freut Annette Steck, didaktische Leiterin der IGS Dissen, besonders: Die Kooperation mit Schlingmann ermöglicht es uns, den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zu unterschiedlichen Berufsfeldern zu bieten und ihre beruflichen Interessen frühzeitig zu entdecken und zu fördern. Die praxisnahe Berufsorientierung an der IGS Dissen wird durch die Kooperation mit dem Unternehmen erweitert und passt damit optimal zu dem Konzept der Integrierten Gesamtschule.“ 

Nachwuchsförderung für die Unternehmen

Und auch das Unternehmen sieht in der neuen Kooperation die Chance, Nachwuchs zu gewinnen: „Die Zusammenarbeit mit der IGS Dissen bietet uns die Chance, junge Talente frühzeitig für technische und handwerkliche Berufe zu begeistern. Wir freuen uns auf die praxisorientierten Projekte, die uns nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch unserem Unternehmen zugutekommen werden“, erklärt Jan Wendenburg, Geschäftsführer bei Schlingmann. Der praxisorientierte Ansatz überzeugt auch MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers: „Je besser und umfassender die jungen Menschen auf die Berufswelt vorbereitet werden und die Ausbildungsinhalte frühzeitig kennen lernen können, desto geringer ist später die Gefahr, dass Ausbildungen abgebrochen werden. Die Jugendlichen entscheiden sich deutlich bewusster für ihren Wunschberuf.“ 

Schnupperkurs für die Schüler

Für die Schülerinnen und Schüler heißt es in dem Projekt: anfassen und ausprobieren. In den Profilkursen realisieren sie nicht nur ein handwerkliches Projekt, bei dem sie praktische Fähigkeiten für die Berufe im Fahrzeugbau entwickeln. Auf dem Projektplan steht auch die Erarbeitung eines eigenen Logos aus Metall, bei der die Nachwuchskräfte durch Ekruth Werbetechnik aus Dissen unterstützt werden. Sie lernen darüber hinaus die wirtschaftlichen und praktischen Aspekte des Unternehmensalltags kennen, von der Kostenkalkulation bis zur praktischen Umsetzung. 

Betriebsbesichtigung und Elternabend

Der Projektplan sieht außerdem eine Betriebsbesichtigung bei Schlingmann und einen Elternabend vor: „Wir wissen aus Erfahrung, dass vor allem die Eltern eine wichtige Rolle bei der Berufswahl spielen und Einfluss auf die Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsbetrieb haben. Deshalb binden wir die Eltern von Anfang an in den Berufsorientierungsprozess ein“, betont Annika Schütte, Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion