Der Dax konnte am Dienstag deutlich zulegen und schloss mit einem Plus von 1,4 Prozent bei 21.254 Punkten. Wichtige Einflussfaktoren waren die Entwicklungen in der Zollpolitik der USA sowie Schwankungen bei Energiepreisen und Währungen. Der Handelstag war geprägt von anfänglichen Gewinnen, einer vorübergehenden Abschwächung am frühen Nachmittag und schließlich einem starken Schlussspurt.
Einfluss der US-Zollpolitik
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump bleibt ein zentrales Thema an den Börsen. Am Montagabend hatte Trump neue Zölle auf Pharmaprodukte in Aussicht gestellt und zugleich Bereitschaft für Ausnahmen bei Zöllen auf Autos und Automobilteile gezeigt. Diese Ankündigungen hatten entscheidenden Einfluss auf die Marktbewegungen in Europa und dem Rest der Welt.
Marktentwicklung und Branchenführer
An der Frankfurter Börse führten die Aktien von Heidelberg Materials die Kurstabelle bis kurz vor Handelsschluss an. Den letzten Platz belegten die Papiere von Adidas und Porsche. Diese Divergenzen verdeutlichen die unterschiedlichen Reaktionen der einzelnen Branchen auf die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
Fluktuationen bei Energiepreisen und Währungen
Parallel zu den Bewegungen an den Aktienmärkten sank der Gaspreis. Eine Megawattstunde (MWh) Gas zur Lieferung im Mai kostete 34 Euro, was potenziell einen Verbraucherpreis von mindestens acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde (kWh) einschließlich Nebenkosten und Steuern bedeuten könnte, sollte das Preisniveau stabil bleiben.
Auch der Ölpreis verzeichnete ein leichtes Minus. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent wurde am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit mit 64,63 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 25 Cent oder 0,4 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag entspricht.
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Dienstagnachmittag schwächer und wurde mit 1,1318 US-Dollar bewertet. Im Umkehrschluss war ein US-Dollar für 0,8835 Euro zu haben. Diese Entwicklungen bei den Energiepreisen und der Währung beeinflussen das Marktgeschehen ebenfalls maßgeblich und stehen in einem komplexen Zusammenhang mit der internationalen Handels- und Wirtschaftspolitik.
✨ durch KI bearbeitet, .