Der Dax konnte am Mittwoch zulegen und verzeichnete zum Xetra-Handelsschluss einen Wert von 22.148 Punkten, was einem Anstieg von 0,5 Prozent gegenüber dem Vortagsschluss entspricht. Im Tagesverlauf erreichte der Dax ein neues Rekordhoch von rund 22.194 Punkten, nachdem er kurzzeitig ins Minus gedreht hatte, ausgelöst durch die Veröffentlichung der US-Inflationsdaten.
Marktanalyse nach US-Inflationsdaten
Konstantin Oldenburger, Marktanalyst bei CMC Markets, kommentierte die Marktentwicklung mit den Worten: „Die Börse wird auch nach den heutigen Inflationsdaten aus den USA ihrem Ruf nach einer schnellen Verdauung von negativen Nachrichten gerecht.“ Trotz Herausforderungen wie „Deep Seek“, Strafzöllen und geldpolitischen Dämpfern, bleiben Anleger aktiv am Kauf von Aktien. Der Analyst erläuterte weiter, dass die Preisdaten aus den USA enttäuschend ausfielen, da sowohl der Gesamt-Verbraucherpreisindex als auch die Rate ohne Lebensmittel und Energie im Monats- und Jahresvergleich anstiegen.
Vorbehalte und Ausblick
Oldenburger warnte vor einer Überbewertung der Marktreaktion und wies darauf hin, dass die Fed ihre vorsichtige Haltung bezüglich Zinssenkungen schon seit Längerem kommuniziere. Trotz der aktuellen Lage notieren alle Indizes an der Wall Street in der Nähe ihrer Allzeithochs, was die Möglichkeit für ein neues Rally-Kapitel eröffnen könnte, so Oldenburger.
Aktien- und Rohstoffmärkte
Bei den Einzelwerten standen die Aktien von Siemens Energy kurz vor Handelsschluss an der Spitze der Kursliste, während die Papiere von Vonovia das Schlusslicht bildeten. Der Gaspreis sank unterdessen um vier Prozent auf 56 Euro pro Megawattstunde zur Lieferung im März, was möglicherweise zu Verbraucherpreisen von mindestens 10 bis 12 Cent pro Kilowattstunde führen könnte, sollten diese Preisniveaus bestehen bleiben. Auch der Ölpreis gab nach: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete 75,78 US-Dollar, ein Rückgang von 1,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Mittwochnachmittag etwas schwächer. Ein Euro notierte bei 1,0356 US-Dollar, während ein Dollar entsprechend für 0,9656 Euro erhältlich war.
✨ durch KI bearbeitet, .