HASEPOST
 
HASEPOST

CDU kritisiert FPÖ-ÖVP-Koalition nach Verhandlungsabbruch in Österreich

In Österreich sind die Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP gescheitert. FPÖ-Chef Herbert Kickl informierte Bundespräsident Alexander Van der Bellen über das Aus der Gespräche und gab den Regierungsbildungsauftrag zurück. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sprach sich in Deutschland gegen solche Parteienbündnisse aus und betonte die Notwendigkeit, die Probleme der Menschen zu lösen, um extremen politischen Kräften keinen Raum zu geben.

Koalitionsverhandlungen in Österreich gescheitert

In Österreich sind am Mittwoch die Gespräche für eine Regierungsbildung zwischen der FPÖ und der ÖVP gescheitert. Herbert Kickl, Chef der FPÖ, informierte Bundespräsident Alexander Van der Bellen über das Ende der Verhandlungen. Die FPÖ teilte mit, dass Kickl den erhaltenen Regierungsbildungsauftrag zurückgegeben habe. Bereits zuvor waren Koalitionsverhandlungen der ÖVP mit der SPÖ und den Neos ebenso ohne Erfolg geblieben. Nach der Nationalratswahl im September hatte die FPÖ mit 28 Prozent der Stimmen die Mehrheit im Parlament erzielt, gefolgt von der ÖVP mit 26 Prozent und der SPÖ mit 21 Prozent. Wie es nun in der Alpenrepublik mit der Regierungsbildung weitergeht, ist derzeit unklar.

CDU-Generalsekretär Linnemann kritisiert Parteienbündnis

In Reaktion auf das Scheitern der Koalitionsverhandlungen in Österreich äußerte sich CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann gegenüber den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Donnerstagausgaben) kritisch zu solchen politischen Bündnissen. „Daran sieht man, dass mit solchen Leuten kein Staat zu machen ist“, sagte Linnemann. Er betonte die Überzeugung der CDU, dass „Politik die Probleme der Menschen lösen muss, sonst erstarken die Ränder.“ Diese Äußerungen unterstreichen das Misstrauen der CDU gegenüber Parteien am rechten politischen Rand und deren Fähigkeit, stabile Regierungen zu bilden.

Zukunft der Regierungsbildung ungewiss

Die politische Zukunft in Österreich bleibt nach dem Platzen der Koalitionsgespräche unklar. Der Schritt von Herbert Kickl, den Regierungsbildungsauftrag zurückzugeben, wirft die Frage auf, wie die Suche nach einer neuen Regierung fortgesetzt wird. Die Parteien müssen nun andere Optionen in Betracht ziehen, um eine stabile Regierung zu bilden. Der Ausgang dieser Entwicklungen wird aufmerksam beobachtet, da er die politische Landschaft in Österreich nachhaltig beeinflussen könnte.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion