HASEPOST
 
HASEPOST

Bundeswahlleiterin warnt vor mehr Falschnachrichten zur Wahl

Die Bundeswahlleiterin Ruth Brand warnt vor einer möglichen Zunahme von Falschnachrichten im Internet im Vorfeld der Bundestagswahl. Sie betonte, dass bislang keine systematische Beeinflussung der Wahl erkennbar ist, jedoch sei mit einem Anstieg von Falschinformationen zu rechnen. Zur Sicherstellung einer informierten Wahl empfahl sie, Informationsquellen kritisch zu hinterfragen und ergänzende Quellen zu konsultieren.

Warnung vor Falschnachrichten

Ruth Brand, die Bundeswahlleiterin, äußerte in einem Interview mit der „Rheinischen Post“, dass die Zahl der Falschnachrichten in den sozialen Medien im Umfeld der Bundestagswahl wie in den Vorjahren steige. „Wir sehen, wie vor jeder Bundestagswahl, eine Reihe von Falschinformationen in den sozialen Medien“, sagte Brand der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). Trotz der erwarteten Zunahme gibt es laut Brand keine konkreten Hinweise auf eine drastische Zuspitzung bis zum Wahltag. Eine systematische Beeinflussung der Wahl sei nicht festzustellen. Dennoch bereitet sich die Bundeswahlleitung darauf vor, dass die Zahl der Falschinformationen weiter wachsen könnte.

Appell an die Wähler

Die Präsidentin des Statistischen Bundesamts forderte die Bürger auf, die Glaubwürdigkeit von Informationsquellen kritisch zu prüfen. „Wenn ich Informationen erhalte, die mir nicht glaubwürdig erscheinen oder mir komisch vorkommen, sollte man sie hinterfragen und eine zweite Quelle zurate ziehen“, betonte Brand. Sie empfahl, sich auf der Internetseite und den Social-Media-Kanälen der Bundeswahlleitung zu informieren.

Sicherheit der Bundestagswahl

Ruth Brand bezeichnete die Bundestagswahl aufgrund des analogen Wahlsystems als „sehr sichere Wahl“. Die Stimmenabgabe erfolge entweder im Wahllokal oder per Briefwahl, wodurch alle Stimmen auf Papier vorlägen und auch auf Papier ausgezählt würden. „Die Auszählung ist öffentlich. Deshalb sind die Wahlergebnisse immer nachvollziehbar und die Wahl sicher“, so Brand. Diese Sicherheitsvorkehrungen sollen dazu beitragen, das Vertrauen in den Wahlprozess zu stärken und Manipulationsmöglichkeiten zu minimieren.

durch KI bearbeitet, .

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion