Zeitgleich zur Ausstellung „Die moderne Tram in Europa“, initiiert durch die Stadtbahninitiative (SBI) im Stadthaus Osnabrück, meldet sich der Bund Osnabrücker Bürger (BOB) zu Wort. Die Ratsfraktion lehnt die Forderung nach einer Straßenbahn für Osnabrück entschieden ab.
Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Die BOB-Ratsfraktion lehnt die Forderung der Stadtbahninitiative (SBI) nach einer Stadtbahn für Osnabrück angesichts der Haushaltslage entschieden und als unverantwortlich ab“, so das Hinzugewählte Mitglied der BOB-Fraktion im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt, Dr. Steffen Grüner.
Die Initiative lasse völlig außer Acht, dass Osnabrück vor 2 Jahren mit mehr als 450 Millionen plus kurzfristigen Kassenkrediten verschuldet war und damals einer Haushaltssperre unterlag. Die Kosten für eine Stadtbahn werden von PlanOS mit mehr als 378 Millionen, für ein Omnibussystem mit Oberleitungen mit fast 200 Millionen Euro angegeben.
Solange der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) in Osnabrück bei unter 10 Prozent liegt, gebe es keinen wirklichen Grund für eine Stadtbahn. Eine statische Stadtbahn könne außerdem den besonderen Beziehungen Osnabrücks zu den Kragengemeinden und dem hohem Pendleraufkommen nicht gerecht werden.
Die knappen Ressourcen sollten für finanzierbare und realisierbare Verkehrsprojekte investiert werden, z.B. die Ausweitung des vorhandenen Busliniennetzes, Schaffung von Ringbuslinien und in neue, schadstoffarme Busse. Dafür werden in den nächsten Jahren noch erhebliche Investitionen nötig sein, um zu einer eindeutigen Attraktivitätssteigerung des ÖPNV zu gelangen. Derzeit liege der Anteil des ÖPNV lediglich bei unter 10 Prozent.
Der BOB fordert schnellstens die Umrüstung der alten Stadtwerkebusse mit neuen Katalysatoren und einer Förderung der E Mobilität, denn der ÖPNV könne nur punktuell entlasten, der Verkehr werde immer individuell sein und die Zukunft wird der E Mobilität gehören (Dr. Marco Tripps, Präsident des Nds. Städte- und Gemeindetages).
„Somit muss nicht nur durch die finanzielle Unwägbarkeit eines Verkehrsmittels aus den 20ger Jahren des letzten Jahrhunderts die SBI Forderung entschieden abgelehnt werden“, so Dr. Grüner abschließend.
Foto: Nina-no, Lizenz CC BY-SA 3.0