Im Januar 2025 wurden in Deutschland 18.000 Wohnungen genehmigt, was einem Anstieg von 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Dieser Zuwachs markiert den zweiten Monat in Folge, in dem die Zahl der Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, nachdem im Dezember 2024 bereits ein Plus von 5,1 Prozent verzeichnet wurde.
Anstieg der Baugenehmigungen
Statistiker des Statistischen Bundesamts gaben bekannt, dass die Zahl der Baugenehmigungen nach einer lang anhaltenden Abwärtsphase erstmals seit April 2022 wieder zweimal in Folge anstieg. Die genehmigten Wohnungen umfassen sowohl Neubauten als auch Erweiterungen in bestehenden Gebäuden. Ein wesentlicher Teil des Anstiegs ist auf Baugenehmigungen für Wohnungen in neu zu errichtenden Wohn- und Nichtwohngebäuden zurückzuführen.
Wohnungsbau im Detail
Im Januar 2025 wurden für den Bau neuer Wohngebäude insgesamt 15.100 Wohnungen genehmigt, was einer Zunahme von 11,6 Prozent oder 1.600 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht, so das Bundesamt. Besonders deutlich fiel das Plus bei Einfamilienhäusern aus, für die 3.400 Baugenehmigungen erteilt wurden, 21,7 Prozent mehr als im Januar 2024. Während bei Zweifamilienhäusern ein Rückgang von 10,1 Prozent auf 1.000 genehmigte Wohnungen zu verzeichnen war, stieg die Zahl bei Mehrfamilienhäusern um 5,8 Prozent auf 9.800 genehmigte Wohnungen.
✨ durch KI bearbeitet, .