HASEPOST
Osnabrück 🎧Bald mehr Spielplätze im Schinkel? Neues Spielplatzkonzept der Stadt...

Bald mehr Spielplätze im Schinkel? Neues Spielplatzkonzept der Stadt Osnabrück liegt vor

-

Kleine Kinder mögen Sandkisten, Schulkinder treffen sich zum Toben und Jugendliche wollen kicken oder einfach nur ungestört zusammen sein. Sie alle brauchen Spielflächen, die altersgerecht, anregend und vielfältig gestaltet und dazu gut zu erreichen sind. Um dies zu gewährleisten wurde im Dezember 2009 das Gesamtstädtische Spielplatzkonzept beschlossen. Jetzt liegt es in aktualisierter Form vor.

Heute weist Osnabrück mit 279 öffentlichen Spielflächen (Stand November 2020) ein großes und vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche auf, das Spiel, Spaß und jede Menge Bewegung ermöglicht. Das Spielangebot ist allerdings kein starres Gebilde. Es muss regelmäßig an aktuelle Bedürfnisse und Entwicklungen angepasst werden. Am 22. September 2020 hat der Rat der Stadt Osnabrück daher die erste Fortschreibung des Gesamtstädtischen Spielplatzkonzeptes beschlossen und die erste Version aus dem Jahr 2009 damit auf den neuesten Stand gebracht.

Aktuelle Bestandsanalyse

Das aktualisierte Konzept bietet eine erneute Bestandsanalyse der Spielflächen und stellt die Maßnahmenplanung für die Zukunft vor. Es umfasst unter anderem die Vervollständigung der Quartiers- und Großspielplätze, auf denen vermehrt das inklusive, nachbarschaftliche Miteinander für Menschen aller Generationen im Fokus steht. Einen weiteren Schwerpunkt soll die thematisch unterschiedliche Gestaltung der Spielangebote innerhalb der einzelnen Stadtteile bilden.

Schinkel mit höchster Prioritätsstufe

Aus dem gesamtstädtischen Spielplatzkonzept wird ebenfalls ersichtlich, in welchen Stadtteilen Osnabrücks gerade Spielplatzmangel herrscht. Je nach dem sozialen Umfeld in den Stadtteilen, der Anzahl an Kindern und der Anzahl an bereits vorhandenen Spielplätzen werden Spielraumplanungsbereiche nach Priorität geordnet. Laut dem Konzept besteht auf jeden Fall im Schinkel, am Schölerberg (Innen), in Fledder, in der Innenstadt, in der Gartlage und in der Wüste (innen) Handlungsbedarf.

Für eine kinderfreundliche Stadt

Zum ersten Mal wurden 2009 alle Spielflächen erfasst und bewertet und es wurden Leitlinien für die Gestaltung der Spiellandschaft festgelegt. Daraus wurden abschließend zahlreiche Maßnahmen zur qualitativen Verbesserung vorhandener Spielplätze abgeleitet, nicht mehr benötigte Anlagen wurden zurückgebaut und neue Spielflächen in unterversorgten Bereichen eingerichtet. Zum Umsetzungsstand und zu den aktuell geplanten Maßnahmen geben die jährlichen Sachstandsberichte zur Umsetzung des Spielplatzkonzeptes Auskunft. Mit der Fortschreibung dient das gesamtstädtische Spielplatzkonzept weiterhin als Wegweiser und Arbeitsgrundlage der Stadt Osnabrück auf dem Weg, eine kinder-, jugend- und familienfreundliche Stadt zu sein.

PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

aktuell in Osnabrück

Fahrradfahrer fuhr auf einparkenden BMW auf – Unfall am Heger-Tor-Wall

Zu einem Unfall, bei dem ein Fahrradfahrer schwer verletzt wurde, kam es am Freitagabend kurz vor 19:00 Uhr am...

Korrektur: P+R Parkplatz in Eversburg wird nicht der erste seiner Art

Nein, der Park and Ride (P+R) Parkplatz in Eversburg wird nicht der erste in Osnabrück sein. Wir müssen einen...

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion